• News
    • Pilgerpost
  • Jakobsweg
    • Ausrüstung
      • Ausrüstung heute – Packliste
      • Ausrüstung damals
    • Ankunft in Santiago
    • Bedeutung des Jakobsweges
    • Distanzen – Länge von Jakobswegen
    • Geschichte des Jakobsweges
    • Heiliges Jahr in Santiago
    • Herberge – Unterkunft
    • Jakobsweg Schweiz und Ostschweiz
    • Jakobsmuschel als Pilgerzeichen
      • Ortswappen mit Jakobsmuschel, Schweiz
    • Jakobus
      • Biografie Jakobus des Älteren
      • Legenden
      • Jakobus Bibeltexte
      • Jakobus und Santiago
      • Bildergalerie Jakobus
      • Jakobus-Kirchen
    • Karte Jakobsweg Europa
    • Statistik Jakobsweg
    • Swiss Camino – Via Jacobi
  • Pilgern
    • PILGERN ERDET UND HIMMELT
      • Kommentare und Rückmeldungen zum Buch
    • was ist pilgern
    • Beweg-Gründe
    • Spiritualität
    • spirituelle Impulse
    • Wege und Ziele
      • Jerusalem
      • Rom
      • Islam – Mekka
      • Japan – 88 Tempel und Fuji
      • Gallus-Pilgern
        • Gallus-Pilgern Karte
        • Gallus-Pilgern Wege
        • Gallus-Pilgern Fotos Kirchen, Kapellen, Brunnen
        • Gallus-Pilgern Materialien
        • Gallus-Pilgern Galluskapelle St. Gallen
      • Kolumbansweg
      • Les-Saintes-Maries
      • Maria Magdalena St. Baume
      • Mont-Saint-Michel
      • 4 Pilgerwege durch St.Gallen
      • Assisi
      • Diverse Wege und Ziele
    • verwandt mit Pilgern
  • Pilgerpass
    • Pilgerpass Bestellung
    • Zweck
  • Pilgerreisen
    • Jakobswege Schweiz
      • 2024: 3 Tage Konstanz – Fischingen
      • 2023: 03. – 23. Juni – ViaJacobi23 – Pilgertage
      • 2022: 17,5 Pilgertage im Bistum St. Gallen
      • 2021: 12. – 14.11. Pilgerwochenende
      • 2021: 1 Woche Jakobsweg Schweiz
        • Organisatorisches Jakobsweg Lungern-Fribourg
        • Anmeldung Pilgerreise 26. Juli – 1. August
      • 2021: 4 Tage Jakobsweg Schweiz
        • 2021 Organisatorisches Einsiedeln – Flüeli-Ranft – Sachseln
        • Anmeldung Pilgerreise 13.-16. Mai 2021
      • 2018 Jakobsweg Luzern – Huttwil
        • Fotos Pilgerreise 2018 KSSG
        • Organisatorisches Jakobsweg KSSG 2018
      • 2017 Jakobsweg Schweiz Einsiedeln – Flüeli-Ranft
        • Organisatorisches Jakobsweg KSSG 2017
      • 2016 Jakobsweg Schweiz Rolle-Genf
      • 2012 Jakobsweg Schweiz Brienz – Amsoldingen
      • 2011 Jakobsweg Schweiz Stans – Brienz
      • 2008 Rankweil – St. Peterzell
      • 2006 Konstanz – Einsiedeln
      • 2002 Jakobsweg St. Gallen – Fribourg
    • Jakobswege Frankreich
      • 2024 die etwas andere Pilgerreise – Fotos
      • 2022: Teil 01 Camino Catalán
      • 2021 Via Tolosana Saint-Guilhem-le-Désert – Castres
      • 2019 Le-Puy – Conques
        • Fotos
        • Organisatorisches Le Puy-Conques
      • 2019 Via Tolosana Arles – Saint-Guilhem-le-Désert
        • Tag 00: Via Tolosana Anreise
        • Tag 01: Arles – St-Gilles-du-Gard
        • Tag 02: St-Gilles-du-Gard bis Vauvert
        • Tag 03: Vauvert – Saint-Christol
        • Tag 04: Saint Christol – Vendargues
        • Tag 05: Vendargues – Montpellier
        • Tag 06: Montpellier – Montarnaud
        • Tag 07: Montarnaud – St-Guilhem-le-Désert
        • Tag 08: zurück nach Montpellier
        • Tag 09: Heimreise
      • 2014 Jakobsweg Sainte-Baume – Arles
      • 2013 Jakobsweg Fréjus – Sainte-Baume 11. – 18. Juni
      • 2011 Jakobsweg Menton – Saint-Raphaël
      • 2009 Via Podiensis Le Puy – Conques
      • 2005 Conques – Cahors
      • 2007 Cahors – Condom
      • 2008 Jakobsweg Condom – Pamplona Teil 1
      • 2008 Jakobsweg Condom – Pamplona Teil 2
      • 2004 Le Puy – Conques
      • 2003 Le Puy – Conques
    • Jakobswege Spanien
      • 2025 Camino Francés 12.-27. Juli
        • 2025: Organisatorisches Camino Francés
        • Anmeldung Pilgerreise Sa 12. bis So 27. Juli 2025
      • 2021 Camino Inglés 9.-14. Oktober
      • 2020 Pamplona – Burgos
      • 2010 Astorga – Santiago im Heiligen Jahr
      • 2007 Pamplona – Burgos
      • 2006 Lourdes – Somportpass – Santiago
      • 2005 Astorga – Santiago
      • 2004 Pamplona – Burgos
    • Jakobswege Deutschland
      • 2017 Jakobsweg München – Marktoberdorf
        • Fotos
        • Organisatorisches 2017 Münchner Jakobsweg
        • Fotos Jakobsweg KSSG 2017
      • 2018 Marktoberdorf – St.Gallen
        • Fotos Münchner Jakobsweg 2018
        • Organisatorisches Marktoberdorf-St.Gallen
    • Jakobswege Portugal
    • 1988 – 1994 Jakobswege
  • FAQS
  • St. Gallen
    • Unterkunft
    • Pilgerstempel
    • Pilgersegen in St. Gallen
    • Pilgerstamm Regio St.Gallen
      • Bericht: Jubiläum 20 Jahre Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen
    • Tourismus, Gottesdienste, Museen
    • Jahresprogramm St. Gallen
    • Geschichtliches
    • 4 Pilgerwege durch St.Gallen
    • Bildergalerie St. Gallen
  • Bücherecke
    • Pilgerführer
      • Jakobswege Schweiz
      • Jakobswege Frankreich
      • Jakobswege Spanien
      • Jakobswege Deutschland und Österreich
      • Jakobswege Portugal
      • Pilgerwege Italien
      • Diverse Pilgerwege
    • Buchbesprechungen
    • Spiritualitaet und Pilgern
    • Pilgerberichte
    • Geschichtliches
  • Links
    • Erfahrungsberichte vom Jakobsweg
    • Herbergen-Unterkuenfte
    • Jakobsgesellschaften
    • Reiseplanung zum Jakobsweg
    • Schweizer Webseiten
    • Webcams am Jakobsweg
    • Diverses
    • JAPAN – NIHON
    • IG-Swiss-Camino – IG Swiss-PilgrimWays

Statistik Jakobsweg

Startseite
Jakobsweg
Statistik Jakobsweg
Angekommene in Santiago notiert nach Jahren und Monaten
ab 01. Januar 2005 bis und mit 31. Oktober 2025

Beobachtungen zum Jahr 2025

Im Oktober wurde wie vermutet die 1/2-Mio-Grenze der Ankommenden überschritten. Als stärkster Monat hat sich wie in den Vorjahren der September etabliert, gefolgt von Mai, August, Juni und Juli. Dass im Juli trotz – oder vielleicht wegen – des Jakobustages weniger gepilgert wird als in den anderen Sommermonaten ist interessant. Es entspricht meiner Erfahrung auf der Gruppenpilgerreise im Juli dieses Jahres. Einige Herbergen zwischen Villafranca-del-Bierzo und Santiago waren geschlossen wegen zu wenig Pilgeraufkommen.

Beobachtungen zum Jahr 2024

Wie seit 40 Jahren jährlich zu beobachten (ausser in den Corona-Jahren) sind auch 2024 wieder einige Pilgerinnen und Pilger mehr als zuvor in Santiago angekommen. Die 1/2-Million-Grenze wurde knapp nicht geknackt. Die Gesamtzahl beträgt 499’240.
Weiterhin sind die Startorte Sarria (32 %), Tui, O Porto und O Porto Küstenweg zuvorderst – sprich es werden sehr oft die letzten 100 km gegangen. 43,72 % der Angekommenen stammen aus Spanien. Der Anteil der Frauen im Vergleich zu den Männern ist 2024 auf 54 % angestiegen – viele Jahre waren es 50 zu 50 %.
Aus der Schweiz kamen im Jahr 2024 1907 Pilgernde an. 62 % davon begingen einen der zwei portugiesischen Wege. 170 starteten in Sain-Jean-Pied-de-Port, 44 in Le Puy, 76 in der Schweiz. Im Ranking der Nationen steht die Schweiz an 24. Stelle.
Die Hochsaison auf dem Jakobsweg findet im Monat Mai statt.

Statistiken zum Jakobsweg vom Pilgerbüro in Santiago de Compostela
Herkunftsländer, Motivation, Alters- u. Geschlechtsverteilung aller Angekommenen in Santiago im Jahr 2024

Quelle: Pilgerbüro Santiago de Compostela – Schaubilder kopiert oder bearbeitet von Josef Schönauer, pilgern.ch

Was fällt in der Statistik Jakobsweg auf?

In der Rangliste der Nationen ist Amerika nach Spanien neu an zweiter Stelle vor Italien und Deutschland. Die Anzahl der Pilgernden aus Deutschland hat gegenüber dem Vorjahr um 3,65% abgenommen.
Der portugiesische Weg hat weiter an Beliebtheit zugenommen. Die Zahlen steigen dort sehr stark an. Ebenso der Camino Inglés ab Ferrol.
Ab Saint-Jean-Pied-de-Port oder noch von weiter her kommen vergleichsweise wenige Pilgerinnen und Pilger. Das bedeutet, dass es auf dem Camino Francés bis Sarria – letzte 100 km vor Santiago – ruhig zu und her geht. Pilgernde aus der Schweiz bevorzugen eher längere Wege.
Die Altersverteilung blieb die letzten Jahr praktisch konstant gleich.

Rangliste der Angekommenen nach Nationen im Jahr 2022 und 2023
2022
(Quelle und Kopie: Pilgerbüro Santiago)
2023
(Quelle und Kopie: Pilgerbüro Santiago)

Auffallend 2023: Die Pilgernden aus Amerika haben Italien und Deutschland zahlenmässig überholt.

Verteilung Männer und Frauen im Jahr 2022 und 2023
2022
(Quelle und Kopie: Pilgerbüro Santiago)
2023
(Quelle und Kopie: Pilgerbüro Santiago)

Bis zum 2018 war die Verteilung immer praktisch 1:1, resp. 50% zu 50%. Seit 2021 sind es zunehmend etwas mehr Frauen als Männer.

Altersverteilung im Jahr 2022 und 2023
Altersverteilung Jakobsweg
2022
(Quelle und Kopie: Pilgerbüro Santiago)
2023
(Quelle und Kopie: Pilgerbüro Santiago)

fast punktgenau gleiche Verteilung

Gesamt-Statistiken aus dem Pilgerbüro von Santiago der Jahre 2004 bis aktuell

Das Pilgerbüro in Santiago gibt für jedes Jahr einen Gesamtüberblick über die ankommenden Pilgerinnen und Pilger heraus. Definiert sind die Regionen von Spanien, die internationalen Länder, Geschlecht, Alter, Motive zum Pilgern und die Startorte.
Die Dokumente sind nachfolgend den Jahreszahlen hinterlegt:

2004  –  2005 –  2006 –  2007 –  2008 –  2009 –  2010 –  2011 –  2012 –  2013 –  2014 –  2015 – 2016 – 2017 – 2018 – 2019 – 2020 – 2021 – 2022 (kein pdf-Dokument mehr)

Vorsicht bei der Interpretation der Zahlen zum Jakobsweg

Es ist wichtig zu wissen, dass dies Gesamt-Zahlen von Ankommenden in Santiago wenig bis nichts aussagen über die Häufigkeit von Pilgernden auf den ganzen Strecken quer durch Spanien, insbesondere dem Camino Francés!
Noch weniger sagen die Zahlen etwas aus über die Anzahl von Pilgerinnen und Pilgern, die in anderen Ländern wie Frankreich, Deutschland oder der Schweiz unterwegs sind. So sind z.B. im Jahr 2023 von den rund 446’000 Angekommenen 116 Pilgerinnen und Pilger in der Schweiz gestartet.
Zur Erlangung der Compostela, dem Dokument, das die Ankunft in Santiago bestätigt, müssen nur die letzten 100 km vor Santiago zu Fuss oder 200 km per Fahrrand vorgewiesen werden. Deshalb nehmen viele nur die letzten 100 km unter die Füsse.
2023 sind fast 1/3 aller Pilgernden ab Sarria, rund 100 km vor Santiago, gestartet. Zusammen mit den Startenden ab Valença do Minho, Ferrol und Tui sind es rund 46 % der Gesamtzahl, also fast die Hälfte aller Angekommenen. Ab Saint-Jean-Pied-de-Port starteten 7,46 %.
Diese Überlegungen werden in den meisten Medien wie Internetforen und Zeitungsberichten nicht berücksichtigt. Es werden nur die Gesamtzahlen zitiert mit dem immer gleichen Vermerk „neue Rekordzahl“, der seit 1980 alle Jahre wiederkehrt und wohl auch für 2024 gelten wird.

Gesamtzahl der Pilgernden im 20. und 21. Jahrhundert

Die Zahlen der angekommenen Pilgerinnen und Pilger in Santiago seit 1970 habe ich von den Statistikseiten des Pilgerbüros in Santiago abgeschrieben:
Dokument mit den Gesamtzahlen aller Jahre seit 1971 (die Zahlen werden im Pilgerbüro immer wieder ganz leicht korrigiert)

Im Jahr 2006 wurden zwei interessante Marken überschritten:

  • Erstmals kamen 2006 in einem gewöhnlichen Pilgerjahr über 100’000 Pilgerinnen und Pilger in Santiago an.
  • 2006 wurde im Total der Jahre des 20. Jahrhunderts die Ein-Millionengrenze überschritten. Beeindruckende Zahlen!
  • 2012 wurde die Zwei-Millionengrenze überschritten – nach 6 weiteren Jahren.
  • 2016 wurde die Drei-Millionengrenze überschritten – nach 4 weiteren Jahren.
  • 2019 wurde die Vier-Millionengrenze überschritten – nach 3 weiteren Jahren.
  • 2923 wzrde die Fünf-Millionengrenze überschritten. – nach 4 weiteren Jahren inklusive dem Stillstand wegen der Corona-Epidemie.
  • 2025 wird die Sechs-Millionen-Grenze überschritten werden.
Statistische Angaben vom Pilgerbüro in Saint-Jean-Pied-de-Port  

Link zu den Angaben der Jahre ab 1996

2024: Statistik der Nationen in Saint-Jean-Pied-de-Port.
Aus der Schweiz waren es 432 Pilgerinnen und Pilger.

Neueste Beiträge

  • So 23. Nov. 10:00 Uhr: Feier zum Kolumbanstag 4. November 2025
  • Fr 07.11.25, 19.30 Uhr: regionaler Pilgergottesdienst St. Gallen 3. November 2025
  • Di 25.11.25 ab 19 Uhr: Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen 26. Oktober 2025
  • Di 20.01.26: Vortrag zum Jakobsweg 15. Oktober 2025
  • Vorträge – Veranstaltungen mit Josef Schönauer 14. Oktober 2025
  • GEHspräche – neues Angebot der Pilgerseelsorge 12. Oktober 2025
  • Ausstellung zum Jakobsweg im Würth-Haus Rorschach 11. Oktober 2025
  • 2026: Pilgerreisen, Tagespilgern, verschiedene Angebote 10. Oktober 2025
  • Packliste zum Pilgern auf dem Jakobsweg 26. August 2025
  • Herbergen-Unterkünfte Schweiz 26. August 2025
  • Fr 25. Juli: Bericht regionale Feier zum Jakobustag 2025 in Abtwil 25. August 2025
  • Pilgern im Kleinformat – 1. Montag des Monats, 3. November 25. August 2025
  • Pilgern im Sommer in Galicien 18. August 2025
  • Statistiken zum Jakobsweg 14. August 2025
  • Neuer Pilgerseelsorger in St. Gallen 13. Juni 2025
  • Tro Breizh – Bretagne 15. Mai 2025
  • neue Regelung zum Erhalt der Compostela 2. Mai 2025
  • Das Geschenk für die Pilgerin, den Pilger – ein umfassendes Buch zum Pilgern 1. Mai 2025
  • letzte Predigt von Papst Franziskus – dem Pilgern nahe 22. April 2025
  • Bericht zum 1. Pilger-Forum der Schweiz in Fribourg 20. März 2025

Beiträge nach Monaten geordnet

Josef Schönauer, Webmaster und Inhaber von pilgern.ch

Kontakt zu pilgern.ch, Josef

per Mail

Jakobsweg auf Facebook, pilgern.ch auf Instagram

Facebook
Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Copyright by „pilgern.ch“