Interessengemeinschaft Swiss Camino
Koordination Kontakt: coordination@ig-swiss-camino.ch
2020 und 2021 vertreten durch Josef Schönauer, St. Gallen

Nachrichten – Aktuelles
- 12.-16. Mai 2021: 3. ökumenischer Kirchentag in Frankfurt https://oekt-frankfurt.de/. An beiden Kirchentagen ist ein grosses Zentrum unter der Thematik ‚pilgern‘ vorgesehen.
- Infos zur Situation auf den Pilgerwegen rund um Covid-19 (bis Ende Oktober 2020 aktualisiert – dann Winterpause bis März 2021)
Jahrestreffen
2021 in St. Gallen: Samstag 20. November. Die Mitglieder erhalten eine Einladung.
2020 in St. Gallen am 21. November geplant. Wegen Corona via Zoom abgehalten. Die Versammlung vor Ort wird auf 2021 verschoben.
Swiss Camino – Schweizer Jakobswege Netz

Unterkunftslisten der Schweiz
- Liste der Schweizerischen Vereinigung der Freunde des Jakobsweges
- Liste des Vereins jakobsweg.ch
- Liste für Graubünden
- Liste für den Baslerweg
Mitglieder (Stand Nov. 2020)
- Schweizerische Vereinigung der Freunde des Jakobsweges. viajacobi4.net; Kontakt: Pierre Leuenberger
- Verein jakobsweg.ch. jakobsweg.ch; Kontakt: Walter Wilhelm
- Verein Jakobsweg Graubünden. jakobsweg-gr.ch; Kontakt: Andreas Anderfuhren
- Pilgerzentrum St. Jakob Zürich. Jakobspilger.ch; Kontakt: Michael Schaar
- Verein Pilgerherberge Sankt Gallen. pilgerherberge-sg.ch; Kontakt: Christine Schawalder
- Pilgerbüro pilgern.ch. pilgern.ch; Kontakt: Josef Schönauer
- Verein Pilgerherberge Rapperswil. pilgerherberge.ch; Kontakt: Stefan Rava
- Franziskanerkloster Fribourg. cordeliers.ch; Kontakt: Christa Dähler
- Arbeitsgruppe Baslerweg. Kontakt: Toni Bischofberger
- La Via Francisca del Lucomagno. laviafrancisca.org; Kontakt: Hermann Heiter
- Pilgerherberge Märstetten. Webseite; Kontakt: Monika Fankhauser
- Verein Peregrinus. Kontakt: Christian Roth

Vereinbarung IG SwissCamino vom Februar 2019
- Die unterzeichnenden Vertretungen von Pilgerorganisationen vereinbaren die Bildung der „Interessengemeinschaft (IG) Swiss Camino“.
- Zweck
Die IG Swiss Camino bezweckt den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Pilgerorganisationen und die Koordination deren Projekte. - Arbeitsweise
Die IG
a) trifft sich jährlich zur Information. Die Gestaltung, Koordination und Leitung des Treffens wird im jährlichen Wechsel von den verschiedenen Pilgerorganisationen übernommen Das Datum, der Ort des nächsten Treffens, die einladende Pilgerorganisation und deren Kontaktstelle werden jeweils ein Jahr im Voraus festgelegt,
b) führt eine Liste der Pilgerorganisationen, die sich an der IG beteiligen und
c) koordiniert die gemeinsamen Projekte. - Teilnehmende Pilgerorganisationen
a) An der IG teilnehmen können Körperschaften, Vereine, Netzwerke, Vereinigungen und Organisationen, die das Pilgern fördern.
b) Diese Pilgerorganisationen können mit maximal 2 Personen an den Treffen der IG teilnehmen.
c) An der IG können jederzeit weitere und neu gegründete Organisationen teilnehmen. - Finanzen
Die Aufwändungen für die Teilnahme an den Besprechungen der IG gehen zu Lasten der delegierenden Pilgerorganisation. Die Pilgerorganisation, die das jährliche Treffen organisiert, kommt für die Miete eines Tagungsraums auf. Die Finanzierung der Projekte wird von Fall zu Fall vereinbart.
Zürich, den 16. Februar 2019
