Die Regelung zum Erhalt der Compostela wurde 2025 leicht angepasst.
neue Regelung zum Erhalt der Compostela
2025: es gibt neue Regeln
Am Ende der Pilgerreise stellt das Domkapitel der Kathedrale von Santiago im Pilgerbüro an der Rúa Carretas 33 die sogenannte Compostela aus. Diese in lateinischer Sprache verfasste Urkunde bestätigt, dass man das Grab des Apostels Jakobus aus christlichen/religiösen Motiven auf einem der vom Pilgerbüro anerkannten Weg (siehe nächster Abschnitt) erreicht hat.
Für den Erhalt der Compostela gelten ab 2025 die folgenden Bedingungen:
Start innerhalb Spanien:
Wie bis anhin müssen zu Fuß oder zu Pferd mindestens 100 km (mit dem Rad 200 km) am Stück auf einem der offiziellen Jakobswege in Spanien zurückgelegt werden.
Diese Wege sind: Camino Francés, Camino del Norte, Camino Primitivo, Camino Portugués (Küste oder zentraler Weg), Camino Inglés, der Weg von Finisterre bzw. Muxía, die Vía de la Plata und der Camino del Invierno.
Die Gehrichtung muss in Richtung Santiago de Compostela, also hin zum Grab des Apostels, sein.
Start ausserhalb von Spanien:
Wer ausserhalb von Spanien startet, muss mindestens 70 km auf einem der offiziellen Jakobswege auf spanischem Boden pilgern.
Die Mindeststrecke kann neu zeitlich nicht am Stück, aber in chronologischer Reihenfolge der Etappen ohne Überspringen von Teilstücken gepilgert werden. Der Pilgerpass hat kein Ablaufdatum.
Die letzte Etappe muss nach Santiago de Compostela führen. (Diese Etappe wird vom Pilgerbüro nicht näher definiert.)
zwei Mal stempeln
Wer nur die Mindeststrecke von total 100 km pilgert, muss die Credencial jeden Tag zweimal stempeln, also bei Ankunft am Etappenort und am nächsten Tag beim Verlassen des Etappenorts. Dies als Nachweis, dass auf dem gleichen Weg am Stück zu Fuss oder per Rad gepilgert wurde.
Um auf die minimalen 100 bzw. 200 km zu kommen, darf man in Spanien keine Wege vermischen. Man dürfte also nicht auf dem Camino Francés beginnen und auf dem Camino del Norte weitergehen.
Wie gehe ich in Santiago vor
Zum konkreten Ablauf im Pilgerbüro von Santiago siehe unter pilgerpass.ch/regeln – unten an der Seite.

Neueste Beiträge
- letzte Predigt von Papst Franziskus – dem Pilgern nahe 22. April 2025
- Pilgern Schritte des Glaubens 22. April 2025
- Di 29.04.25 ab 19 Uhr: Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen 21. April 2025
- Vorträge – Veranstaltungen mit Josef Schönauer 20. April 2025
- 06. – 19.09.25: Fusspilgerreise Moissac – Argagnon. Anmeldeschluss 30. Mai 19. April 2025
- Fr 02. Mai 2025, 09.30-17 Uhr: Pilgern am Wiboradatag 18. April 2025
- Nationale Wallfahrt nach Einsiedeln 17.05.25 17. April 2025
- Pilgern im Kleinformat – 1. Montag des Monats 16. April 2025
- Bericht zum 1. Pilger-Forum der Schweiz in Fribourg 20. März 2025
- neue Regelung zum Erhalt der Compostela 14. März 2025
- 2025: Pilgerreisen, Tagespilgern, verschiedene Angebote 12. März 2025
- Bericht zum regionalen Pilgergottesdienst zur Saisoneröffnung vom Fr. 28.03.25 12. März 2025
- 2025: Heiliges Jahr in Rom 10. März 2025
- Packliste zum Pilgern auf dem Jakobsweg 8. März 2025
- Das Geschenk für die Pilgerin, den Pilger – ein umfassendes Buch zum Pilgern 6. März 2025
- Neue Titel in der Bücherecke 5. März 2025
- Sa 15. März 2025: 1. öffentliches Pilger-Forum der Schweiz in Fribourg 15. Dezember 2024
- Sa 08.02.25 11 – 16 Uhr: Pilgermesse Hamburg mit St. Gallen 2. Dezember 2024
- Sa 12. – So 27. Juli 2025: nach Santiago – Gruppen-Pilgerreise zu Fuss 19. November 2024
- Di 14.01.25 19.30 Uhr: Erlebnisbericht von Ines Schaberger zum Weg nach Assisi 18. November 2024