Dieses Buch ist nicht einfach ein weiterer Erfahrungsbericht oder eine Abhandlung von geschichtlichen Fakten oder eine Sammlung von Heiligen-Legenden und Sagen oder eine Beschreibung von Routen und der vorhandenen Infrastruktur und es ist auch kein Leistungsnachweis im Sinne von «Schaut her, was ich alles gemacht habe». Dass dein Buch das Phänomen Pilgern aus allen Perspektiven zu beleuchten versucht, macht es einzigartig. Toll sind die Illustrationen wie Fotos und die Pilgertexte aus den Tagebüchern. Wer wissen möchte, was Pilgern bedeutet (und was nicht), dem sei dein Buch empfohlen.
B., Jakobspilger seit 2005, 07.04.22
Ich habe viele Bücher über den Jakobsweg gelesen, aber deines ist nun wirklich ganz speziell. Die vielen Recherchen und damit verbundenen tollen Beschreibungen, hast du auf unglaublich präzise Art und Weise an mich herangebracht. Ja, du hast da ein Meisterwerk auf den Markt gebracht. Schade, dass ich dieses Buch nicht vor unserem Begehen des Jakobweges lesen konnte.
Jolanda Köppel, Jakobspilgerin, 22.01.22
Es ist das beste Buch, das ich über das Pilgern gelesen habe! Es werden alle wichtigen Aspekte des Pilgerns in einer verständlichen, ansprechenden Sprache beleuchtet. Gemixt mit Erfahrungsberichten und schönen Bildern. Ich bin in den letzten Jahren 5 x nach Santiago gepilgert, habe viel Literatur zu Hause und habe dieses Buch verschlungen. Danke!
M., Jakobspilger, Rezension in Amazon, 28.12.21
Zu Deinem wunderbaren «Wurf» mit Deinem Buch gratuliere ich herzlich! Ich finde die Lektüre gerade auch für unseren Ausbildungsgang der Pilgerbegleitenden sehr wichtig. Ein richtiges Kompendium und die Einblicke aus der Praxis finde ich sehr gut.
M., evang. ref. Pfarrer und Pilger, 05.03.21
Vielen Dank für dein schönes Buch – es macht mir richtig Spass, darin zu lesen. Die kurzen Beiträge und die abwechslungsreiche Reihenfolge sind anregend – auch gefällt mir dein Schreibstil, so unkompliziert direkt und ohne viel Pathos….
R., Jakobspilger, 09.03.21
Es hat mich auf eine tolle Reise mitgenommen. Ich habe manchmal gelacht, geschmunzelt, geweint oder wurde ganz ruhig und hab nachgedacht. Ich habe wieder viel gelernt vor allem über die Legenden von Jakobus. Auch über das Pilgern in der Vergangenheit lernte ich so einiges. Was mir gefallen hat, sind die kursiven Texte. Diese geben dem Buch was Persönliches. Die Aussagen der Pilgerinnen und Pilgern sind lebendig. Ich hab mich im Buch immer wieder gefunden. «Genau dies hab ich auch so oder etwa gleich empfunden und/oder erlebt».
M., Jakobspilgerin, 09.03.21
In deinem Buch zu lesen ist was Wunderschönes. Ich staune täglich, welchen Umfang und Fülle du dem Thema Pilgern gegeben hast und tauche im Geiste jeweils voll unter! Ich lasse mir Zeit zum Lesen, um möglichst lange dabei zu verweilen!
G., Jakobspilgerin, 23.03.21
Man kann blättern und staunen, sich an einzelnen Kapiteln festlesen, vorwärts und rückwärts springen. Und wird Lust bekommen, sich auf den Weg zu machen. Die Fotos stammen fast alle von Josef Schönauer; sie machen spürbar, was Pilger antreibt, was ihnen hilft, durchzuhalten, was ihnen Kraft gibt – auch später noch, wenn sie zurück in ihrem Alltag sind. «Der Weg kann warten», lautet das Motto der spanischen Pilgerbewegung nach wie vor. Pilger aber lassen sich nicht so leicht aufhalten. Und oft beginnt er zu Hause in der Stube: beim Wandern von Seite zu Seite.
Tagblatt vom 23.03.21, Bettina Kugler
Es ist ein ansprechendes, mit persönlichen Fotos des Autors sehr schön gestaltetes Buch: fundiert und aussagekräftig für Einsteiger und ehemalige Santiagopilger, vielseitig in seinen historischen Bezügen und aktuellen Deutungsversuchen, in der verständlichen Sprache eines bewährten Seelsorgers verfasst.
Die Auseinandersetzung mit Jakobus, dem Namensgeber des legendären Weges, der Blick in Pilger- und Wallfahrten verschiedener Religionen und Kulturen und die Erwähnung weiterer Formen der Pilgerschaft runden das Buch zu einem leicht lesbaren, frischen und modernen Kompendium der Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela ab.
H., evang.ref. Pfarrer und Jakobspilger, 30.03.21
Danke vielmals, dass ich so ins Pilgerleben eintauchen kann. Ja, es gelingt dir, mich „gluschtig“ zu machen, mich auch mal auf den Weg zu machen.
M., noch nie gepilgert, 12.04.21
Du hast da etwas Grossartiges geschaffen! Die Themen sind sehr informativ, gespickt mit lebendigen Pilger-Erfahrungen!
S., erstmals gepilgert in der Schweiz, 20.04.21
Natürlich habe ich noch nicht alles gelesen, es ist ja auch nicht unbedingt zum Von-vorne-nach-hinten-lesen gedacht. Was ich bisher beim Blättern und Hängenbleiben gesehen und gelernt habe, ist spannend, attraktiv, engagiert. Ich bin ja alles andere als pilger-erfahren, aber als inhaltlicher Laie spricht mich das Buch an. Es ist ein Schuhlöffel zum leichtfüssigen Eintritt ins Thema. Als Buch-Macher wage ich einen kurzen Kommentar: Bilder und Texte sprechen das Gemüt und den Geist an. Die Doppelseiten sind abwechslungsreich gestaltet, die Navigation ist übersichtlich, man findet sich sehr gut zurecht. Die Gewichtung von Bild und Text, die Platzierung von Titeln und Zitaten sowie die Verteilung der Themen ist gelungen.
W., Buchmacher noch-nicht-Pilger, 05.07.21
Ich habe das Buch als ehemaliger Jakobspilger im Jahr 2005 und 2006 mit Begeisterung gelesen und empfehle es sehr gerne an Pilger und Menschen weiter, die sich auf Pilgerschaft begeben möchten. Der Jakobsweg ist weiterhin ein äußerst wertvoller Weg für die Menschen. Er ist ein Weg des Friedens, der Liebe und der Völkerverständigung.
Vielen Dank Josef Schönauer für ein wahrhaft wertvolles Buch, das als gebundenes Buch mit einem professionellen Layout den Leser erfreut. Ich hatte das Gefühl, ein qualitativ hochwertiges Buch in den Händen zu halten.
Manolo Link, Autor, 14.08.21 (auf Amazon.de veröffentlicht)
Auf den ersten 137 Seiten gab es keine Seite, bei der ich nicht gesagt habe “ Ja, genau so ist es auf dem Camino“ und ich musste einige Male schlucken. Sie haben Erfahrungen, Erlebnisse, Emotionen und Gedanken aufgeschrieben, die auch ich so erlebt habe. Manches haben Sie in Worte gefasst, das ich im Innern geahnt oder gefühlt habe, aber so nicht zum Ausdruck bringen konnte. Sie haben es mit einfachen Worten geschafft. Und das, ohne den Camino zu vergeistigen oder zu überhöhen. Das ist eine Meisterleistung. Dafür gebührt Ihnen meine Hochachtung und mein Dank.
Manchmal werde ich gefragt, was denn nun so besonders ist am Jakobsweg. So richtig einleuchtend und nachvollziehbar konnte ich es nie erklären. Ich habe es immer die „Magie des Camino“ genannt. Jetzt verweise ich auf Ihr Buch.
A., erfahrener Pilger, 08.10.21