• News
    • Pilgerpost
  • Jakobsweg
    • Ausrüstung
      • Ausrüstung heute – Packliste
      • Ausrüstung damals
    • Ankunft in Santiago
    • Bedeutung des Jakobsweges
    • Distanzen – Länge von Jakobswegen
    • Geschichte des Jakobsweges
    • Heiliges Jahr in Santiago
    • Herberge – Unterkunft
    • Jakobsweg Schweiz und Ostschweiz
    • Jakobsmuschel als Pilgerzeichen
      • Ortswappen mit Jakobsmuschel, Schweiz
    • Jakobus
      • Biografie Jakobus des Älteren
      • Legenden
      • Jakobus Bibeltexte
      • Jakobus und Santiago
      • Bildergalerie Jakobus
      • Jakobus-Kirchen
    • Karte Jakobsweg Europa
    • Statistik Jakobsweg
    • Swiss Camino – Via Jacobi
  • Pilgern
    • PILGERN ERDET UND HIMMELT
      • Kommentare und Rückmeldungen zum Buch
    • was ist pilgern
    • Beweg-Gründe
    • Spiritualität
    • spirituelle Impulse
    • Wege und Ziele
      • Islam – Mekka
      • Japan – 88 Tempel und Fuji
      • Gallus-Pilgern
        • Gallus-Pilgern Karte
        • Gallus-Pilgern Wege
        • Gallus-Pilgern Fotos Kirchen, Kapellen, Brunnen
        • Gallus-Pilgern Materialien
        • Gallus-Pilgern Galluskapelle St. Gallen
      • Kolumbansweg
      • Les-Saintes-Maries
      • Maria Magdalena St. Baume
      • Mont-Saint-Michel
      • 4 Pilgerwege durch St.Gallen
      • Assisi
      • Diverse Wege und Ziele
    • verwandt mit Pilgern
  • Pilgerpass
    • Pilgerpass Bestellung
    • Zweck
  • Pilgerreisen
    • Jakobswege Schweiz
      • 2024: 3 Tage Konstanz – Fischingen
      • 2023: 03. – 23. Juni – ViaJacobi23 – Pilgertage
      • 2022: 17,5 Pilgertage im Bistum St. Gallen
      • 2021: 12. – 14.11. Pilgerwochenende
      • 2021: 1 Woche Jakobsweg Schweiz
        • Organisatorisches Jakobsweg Lungern-Fribourg
        • Anmeldung Pilgerreise 26. Juli – 1. August
      • 2021: 4 Tage Jakobsweg Schweiz
        • 2021 Organisatorisches Einsiedeln – Flüeli-Ranft – Sachseln
        • Anmeldung Pilgerreise 13.-16. Mai 2021
      • 2018 Jakobsweg Luzern – Huttwil
        • Fotos Pilgerreise 2018 KSSG
        • Organisatorisches Jakobsweg KSSG 2018
      • 2017 Jakobsweg Schweiz Einsiedeln – Flüeli-Ranft
        • Organisatorisches Jakobsweg KSSG 2017
      • 2016 Jakobsweg Schweiz Rolle-Genf
      • 2012 Jakobsweg Schweiz Brienz – Amsoldingen
      • 2011 Jakobsweg Schweiz Stans – Brienz
      • 2008 Rankweil – St. Peterzell
      • 2006 Konstanz – Einsiedeln
      • 2002 Jakobsweg St. Gallen – Fribourg
    • Jakobswege Frankreich
      • 2024 die etwas andere Pilgerreise – ausgebucht!
      • 2021 Via Tolosana Saint-Guilhem-le-Désert – Castres
      • 2019 Le-Puy – Conques
        • Fotos
        • Organisatorisches Le Puy-Conques
      • 2019 Via Tolosana Arles – Saint-Guilhem-le-Désert
        • Tag 00: Via Tolosana Anreise
        • Tag 01: Arles – St-Gilles-du-Gard
        • Tag 02: St-Gilles-du-Gard bis Vauvert
        • Tag 03: Vauvert – Saint-Christol
        • Tag 04: Saint Christol – Vendargues
        • Tag 05: Vendargues – Montpellier
        • Tag 06: Montpellier – Montarnaud
        • Tag 07: Montarnaud – St-Guilhem-le-Désert
        • Tag 08: zurück nach Montpellier
        • Tag 09: Heimreise
      • 2014 Jakobsweg Sainte-Baume – Arles
      • 2013 Jakobsweg Fréjus – Sainte-Baume 11. – 18. Juni
      • 2011 Jakobsweg Menton – Saint-Raphaël
      • 2009 Via Podiensis Le Puy – Conques
      • 2005 Conques – Cahors
      • 2007 Cahors – Condom
      • 2008 Jakobsweg Condom – Pamplona Teil 1
      • 2008 Jakobsweg Condom – Pamplona Teil 2
      • 2004 Le Puy – Conques
      • 2003 Le Puy – Conques
    • Jakobswege Spanien
      • 2025 Camino Francés 12.-27. Juli
        • 2025: Organisatorisches Camino Francés
        • Anmeldung Pilgerreise Sa 12. bis So 27. Juli 2025
      • 2021 Camino Inglés 9.-14. Oktober
      • 2020 Pamplona – Burgos
      • 2010 Astorga – Santiago im Heiligen Jahr
      • 2007 Pamplona – Burgos
      • 2006 Lourdes – Somportpass – Santiago
      • 2005 Astorga – Santiago
      • 2004 Pamplona – Burgos
    • Jakobswege Deutschland
      • 2017 Jakobsweg München – Marktoberdorf
        • Fotos
        • Organisatorisches 2017 Münchner Jakobsweg
        • Fotos Jakobsweg KSSG 2017
      • 2018 Marktoberdorf – St.Gallen
        • Fotos Münchner Jakobsweg 2018
        • Organisatorisches Marktoberdorf-St.Gallen
    • Jakobswege Portugal
    • 1988 – 1994 Jakobswege
  • FAQS
  • St. Gallen
    • Unterkunft
    • Pilgerstempel
    • Pilgersegen in St. Gallen
    • Pilgerstamm Regio St.Gallen
      • Bericht: Jubiläum 20 Jahre Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen
    • Tourismus, Gottesdienste, Museen
    • Jahresprogramm St. Gallen
    • Geschichtliches
    • 4 Pilgerwege durch St.Gallen
    • Bildergalerie St. Gallen
  • Bücherecke
    • Pilgerführer
      • Jakobswege Schweiz
      • Jakobswege Frankreich
      • Jakobswege Spanien
      • Jakobswege Deutschland und Österreich
      • Jakobswege Portugal
      • Pilgerwege Italien
      • Diverse Pilgerwege
    • Buchbesprechungen
    • Spiritualitaet und Pilgern
    • Pilgerberichte
    • Geschichtliches
  • Links
    • Erfahrungsberichte vom Jakobsweg
    • Herbergen-Unterkuenfte
    • Jakobsgesellschaften
    • Reiseplanung zum Jakobsweg
    • Schweizer Webseiten
    • Webcams am Jakobsweg
    • Diverses
    • JAPAN – NIHON
    • IG-Swiss-Camino – IG Swiss-PilgrimWays

Bedeutung des Jakobsweges

Startseite
Jakobsweg
Bedeutung des Jakobsweges

Jakobsweg und Pilgerschaft als Metapher für den eigenen Lebensweg

Die Pilgerschaft auf dem Jakobsweg ist eine Metapher des menschlichen Lebensweges. Der Lebensweg ist geprägt vom Prinzip ‚Werden-Sein-Vergehen‘. Dieses ist ablesbar an der Ausrichtung des Jakobsweges: er führt von Osten nach Westen.

Osten – ex oriente lux (Licht aus dem Osten)

Im Osten geht die Sonne auf. Der Sonnenaufgang und damit der Osten ist ein Symbol für das Werden, die Geburt, für den Beginn des Lebens und für die Neugeburt. Dies gibt die lateinische Redewendung wieder: ex oriente lux – aus dem Orient kommt das Licht.

Westen

Im Westen geht die Sonne unter. Der Sonnenuntergang ist ein Symbol für das Vergehen, das Sterben und den Tod. Der Jakobsweg führt nach Santiago de Compostela und Finisterre – ans Ende der Welt – im Nordwesten von Spanien.

Geostete Kirchen

Die Ausrichtung von Ost nach West findet sich auch in den meisten Kirchen. Der Chorraum ist geostet. Von dort kommt das Leben in der Form von Sonne und Licht. Religiös gedeutet kommt aus dem Osten Christus, das göttliche Licht.
Die Hauptpforte dieser Kirchen zeigt nach Westen. So geschieht beim Betreten der Kirchen eine Bewegung vom Tod ins Leben. Nach der Neugeburt (Umwandlung) im Kirchenraum tritt der Mensch wieder in seinen Lebensweg ein, der vom Werden, Sein und Vergehen geprägt ist.

Sonnenaufgang bei den Pyrenäen
Morgensonne aus dem Osten in Payerne
Sonnenuntergang Finisterre
Meer im Wester
Finisterre – das Ende der Welt

Der Jakobsweg führt nach Santiago de Compostela. Von dort führt ein weiteres Wegstück rund 90 km nach Finisterre, das übersetzt ‚Ende der Welt‘ heisst. Das Cap Finisterre, galicisch Cap Fisterra, liegt am Atlantik. Dieser begrenzte die ehemalige Welt (siehe die Weltkarte des Hekatoios vor 2500 Jahren).
Diese Grenze bezeichnet den Ort von Tod und Wiedergeburt: beim Wendepunkt in Finisterre geschieht das Sterben des bisherigen Lebens hin zur Wiedergeburt, zu einem erneuertem Leben. Darauf deutet auch der Name jener Küste hin: Costa da morte (galicisch) oder ‚Costa de la Muerte‘ (spanisch), was ‚Küste des Todes‘ heisst.
Der Begriff ‚Ende der Welt‘ kommt auch in den heiligen Schriften der Christen vor. So endet das Matthäusevangelium mit der Zusage von Christus: „Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28,20)
Der Pilger, die Pilgerin beginnt von Finisterre weg in Richtung nach Hause zu gehen. Nicht selten ist damit die Hoffnung verbunden, dass sich das alltägliche Leben zuhause durch die gemachten Erfahrungen auf dem Pilgerweg erneuert.

Metapher Meer

Das Meer gilt als Urwasser, als Gebärerin und Verschlingerin des Lebens, als Ort von Geburt, Transformation und Wiedergeburt. Nach der Evolutionslehre entstand das erste Leben im Wasser. So führt es interessanterweise auch der Schöpfungsbericht in Genesis 1/ 1. Moses 1 aus.
Das Meer hat auch immer etwas Bedrohliches ausgestrahlt. Schiffe gehen unter, Menschen ertrinken in den Fluten, grosse Lebewesen gefährden die Menschen im Meer. Nicht zufällig heisst wohl darum die Küste bei Finisterre ‚costa da morte‘ – Küste des Todes.
Das Meer ist ebenfalls eine Metapher für die Unendlichkeit und die Ewigkeit. ‚Weit wie das Meer…‘ heisst der Beginn eines modernen christlichen Liedes. Es überträgt die Weite des Meeres auf die Liebe Gottes. Jedes Wasser, sei ein Bächlein oder ein Fluss endet in einem Meer. So hat Khalil Gibran formuliert: „Leben und Tod sind eins wie der Fluss und das Meer eins sind.“ Unser aller Leben geht über in die unendliche Weite.
In diesen Zusammenhängen sehe ich die Bedeutung der Jakobsmuschel. Sie ist das Ab-Zeichen für die Jakobspilgerinnen und -pilger. Die Jakobsmuschel entstammt dem Atlantik.

Weg und Wandlung

Der Jakobsweg ist für viele PilgerInnen wie ein gegebener ‚Raum‘. Beim Durchschreiten dieses Raumes erleben viele einen inneren Wandel. Manche brechen (nur) als WanderIn auf und kommen als PilgerIn nach Hause.
Vom spanischen Dichter Antonio Machado gibt es einen poetischen Text, der etwas von diesen Gedanken widergibt:

Original in spanisch

Caminante,
son tus huellas el camino,
y nada más;

caminante,
no hay camino,
se hace camino al andar.
Al andar se hace camino,
y al volver la vista atrás se ve la senda
que nunca se ha de volver a pisar.

Caminante,
no hay camino,
sino estelas en la mar.

(Antonio Machado, Poesías completas. Espasa-Calpe S.A., Madrid (12) 1969.)

Übersetzung von Barbara Haab

Wanderer,
es sind deine Spuren,
der Weg, und nichts weiter.

Wanderer, es gibt keinen Weg;
man erschafft den Weg im Gehen.
Im Gehen erschafft man den Weg,
und wenn man den Blick zurückwendet,
sieht man den Pfad,
den man nie wieder zu gehen haben wird.

Wanderer,
es gibt keinen Weg –
nur Kielspuren eines Schiffes im Meer.

(Übersetzung von Barbara Haab, in: Weg und Wandlung. Zur Spiritualität heutiger Jakobspilger und -pilgerinnen. Universitätsverlag Freiburg Schweiz. S.236)

Kielspuren im Meer

Neueste Beiträge

  • Fr 25. Juli: regionale Feier zum Jakobustag 2025 in Abtwil 24. Juni 2025
  • Di 26.08.25 ab 19 Uhr: Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen 22. Juni 2025
  • Neuer Pilgerseelsorger in St. Gallen 13. Juni 2025
  • Herbergen-Unterkünfte Schweiz 13. Juni 2025
  • Packliste zum Pilgern auf dem Jakobsweg 2. Juni 2025
  • Statistiken zum Jakobsweg 31. Mai 2025
  • Pilgern im Kleinformat – 1. Montag des Monats, 7. Juli 31. Mai 2025
  • Tro Breizh – Bretagne 15. Mai 2025
  • Vorträge – Veranstaltungen mit Josef Schönauer 6. Mai 2025
  • neue Regelung zum Erhalt der Compostela 2. Mai 2025
  • Das Geschenk für die Pilgerin, den Pilger – ein umfassendes Buch zum Pilgern 1. Mai 2025
  • 2025: Pilgerreisen, Tagespilgern, verschiedene Angebote 25. April 2025
  • letzte Predigt von Papst Franziskus – dem Pilgern nahe 22. April 2025
  • Bericht zum 1. Pilger-Forum der Schweiz in Fribourg 20. März 2025
  • Bericht zum regionalen Pilgergottesdienst zur Saisoneröffnung vom Fr. 28.03.25 12. März 2025
  • 2025: Heiliges Jahr in Rom 10. März 2025
  • Fr 02. Mai 2025, 09.30-17 Uhr: Pilgern am Wiboradatag 8. März 2025
  • Neue Titel in der Bücherecke 5. März 2025
  • Sa 15. März 2025: 1. öffentliches Pilger-Forum der Schweiz in Fribourg 15. Dezember 2024
  • Sa 08.02.25 11 – 16 Uhr: Pilgermesse Hamburg mit St. Gallen 2. Dezember 2024

Beiträge nach Monaten geordnet

Josef Schönauer, Webmaster und Inhaber von pilgern.ch

Kontakt zu pilgern.ch, Josef

per Mail

Jakobsweg auf Facebook, pilgern.ch auf Instagram

Facebook
Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Copyright by „pilgern.ch“