1988 Quer durch die Schweiz auf dem Jakobsweg von Degersheim nach Genf
Zu Fuss und einige Strecken per Fahrrad durchquerten wir die Schweiz auf dem Jakobsweg. Dieser war noch nicht ausgeschildert. Aber Anhaltspunkte von wichtigen Orten am Weg waren bekannt. So z.B. Wattwil, Einsiedeln, Flüeli Ranft, Fribourg. Die Pilgerreise organisierte ich zusammen mit der akj-St.Gallen. Christoph Schönenberger leitete mit.

1989 auf dem Jakobsweg in Spanien nach Santiago de Compostela
21. Juli – 06. August
Die Gruppe von 1988 war vom Pilgern sehr begeistert. Sie wünschten für 1989 eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela. So stellten wir ein Programm zusammen, das es erlaubte, in 17 Tagen von St.Gallen zu Pyrenäen zu fahren. Ab dort wollten wir entweder ganze Tage lang zu Fuss pilgern oder dann mit dem Mietbus eine grosse Strecke am Stück vorwärts kommen. Die zwei Mietbusse steuerte immer jemand von uns. Elisabeth Müggler und Christoph Schönenberger leiteten mit mir zusammen die Reise.
Die Unterkünfte waren nicht reserviert. Für 30 Personen eine interessante Erfahrung. So logierten wir in Turnhallen, auf Kirchenvorplätzen, auf Fussballfeld-Tribünen, im Freien oder in einer der wenigen Pilgerherbergen. Unser Ziel war es, als Gruppe den allein-Pilgernden nicht die Plätze zu versperren.

1992 auf dem Jakobsweg in Spanien nach Santiago de Compostela
31. Juli – 16. August
In Degersheim fanden sich wiederum einige Personen, die analog von 1989 nach Santiago pilgern wollten.
Die Leitung bestand aus Christoph Schönenberger und mir.

1994 auf dem Jakobsweg in Spanien nach Santiago de Compostela 15. – 31. Juli
Die dritte Pilgerreise durch Spanien geschah in der gleichen Art wie 1989 und 1992. Erstmals dabei der evang. ref. Diakon Martin Chollet.

Statistik
aller angekommenen Pilgerinnen und Pilger in Santiago in den Jahren der drei Pilgerreisen,
1989 | 5760 |
1990 | 4918 |
1991 | 7274 |
1992 | 9764 |
1993 | 99436 |
1994 | 15863 |
Zum Vergleich: im Monat Juli 2016 kamen 45’483 Pilgerinnen und Pilger in Santiago an.
Statistische Angaben bis heute: www.pilgern.ch/jakobsweg/statistik/