Zur Pilgerreise von A-Z
So 21. Juli – Sa 03. August 2019 auf der Via Podiensis
(ein Klick auf ein Stichwort unten zeigt den Inhalt an)
Anmeldung – Annullation – Anreise – Ausruestung – Gestaltungselemente – Gesundheit – Gruppengrösse – Kosten/Zahlungsinformation – Leitung – Rast/Pausen – Rückreise – Spiritualität – Unterkünfte – Verpflegung/Gruppenkasse – Versicherungen – Vorbereitung – Vorbereitungstreffen – Warteliste
Anmeldung
Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie uns bis 30. März 2019.
Die Anmeldung wird gültig bei der geleisteten Anzahlung von Fr. 500 resp. 400 Euros.
Der Restbetrag wird auf 30. März fällig. Der Eingang der Zahlung wird per Mail bestätigt.
Zahlungsangaben siehe unter ‚Kosten/Zahlungsinformation‘.
Anmeldeseite online
Annullation
Annullationen werden folgendermassen belastet:
- zwischen Anmeldung und 30. März 2019: mit Fr. 250.–
- zwischen 30. März und 30. Juni 2019: mit 50% des Preises*
- zwischen 1. Juli und 21. Juli 2019: mit 100 % des Preises*
*Diese Annullationskosten entfallen, wenn jemand aus der Warteliste die Reise bucht.
Bitte beachten: eine persönliche Annullationsversicherung muss vor der ersten Einzahlung abgeschlossen werden!
Anreise
Wir reisen als Gruppe per Bahn von St.Gallen nach Le Puy-en-Velay. Die Reise führt über Zürich, Genf, Lyon, Saint-Etienne.
St.Gallen ab 05:04
Winterthur ab 05:33
Zürich ab 06:32
Genf an 09:18
Genf ab 09:31
Lyon an 11:22
Lyon ab 11:54
Saint-Etienne an 12:40
Saint-Etienne ab 12:52
Le Puy-en-Velay an 14:24
Die frühe Anreise ermöglicht uns den Besuch von interessanten Stätten in Le Puy. Für Leute, die so früh nicht nach St.Gallen reisen können, besteht die Möglichkeit, von Samstag 20. Juli auf Sonntag 21. Juli in der Pilgerherberge Sankt Gallen für Fr. 20 zu übernachten. Gehdistanz von der Pilgerherberge zum Bahnhof: ca. 15 Minuten.
Wir reservieren eine Übernachtung auf Wunsch: jakobsweg@pilgern.ch .
Ausrüstung
Bei dieser Pilgerreise gehört es dazu, den Rucksack die ganze Strecke selbst mitzutragen. Es gibt kein Begleitfahrzeug.
Das Kunststück besteht darin, möglichst wenig einzupacken. Eine gute Regel lautet, dass der Rucksack nicht schwerer als 10-15 % des Körpergewichtes, resp. nicht schwerer als 8-10 kg sein sollte. (Rucksackgrösse: 35-45 lt)
Gute wasserdichte Schuhe, Regenschutz, ein warmer Pullover und Toilettenartikel sollten nicht fehlen.
Diese Packliste für den Jakobsweg hilft beim Einpacken (gedacht zum Ausdrucken und Ankreuzen).
Gestaltungselemente
Zur Pilgerreise gehört die Gestaltung der einzelnen Tage durch Impulse am Tagesbeginn und unterwegs. Einfache Rituale und Übungen gehören ebenfalls dazu. Rituale und Übungen werden sorgfältig eingeführt und deren Sinn vorerst erklärt. Vor dem Nachtessen trifft sich die ganze Gruppe zum Austausch über Erlebnisse und Erfahrungen des Tages.
Da wir als Gruppe unterwegs sind, gilt als Bedingung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass bei den verschiedenen Elementen alle so gut sie können mitmachen.
Gesundheit
Der Weg von Le Puy nach Conques ist anforderungsreich. Es gibt viele Höhenmeter aufwärts und abwärts zu bewältigen.
Wir gehen davon aus, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei guter Gesundheit sind. Sie muss gleich gut sein, wie wenn jemand alleine auf den Weg gehen würde. Dazu gehört es, den eigenen Rucksack über den ganzen Weg selber tragen zu können.
Wer unsicher ist, lasse sich unbedingt beim Hausarzt beraten!
Gesundheitliche Probleme müssen uns vor der Reise mitgeteilt werden und werden vertraulich behandelt. Wird der Leitung ein gesundheitliches Problem vorenthalten, behält sich diese vor, eine Teilnehmerin resp. einen Teilnehmer auf deren Kosten nach Hause zu schicken.
Gruppengrösse
Die Gruppe ist auf 14 Personen beschränkt.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anzahlung von Fr. 500 berücksichtigt.
Es wird eine Warteliste geführt.
Kosten – Zahlungsinformation
Darin inbegriffen sind:
- Anreise per Bahn mit Gruppenbillett von St.Gallen nach Le Puy-en-Velay*
- Transfer per Taxi von Conques nach Vivier-Decazeville
- Heimreise per Bahn mit Gruppenbillett von Vivier-Decazeville nach St.Gallen*
- 13 Übernachtungen mit Halbpension in einfachen Pilgerunterkünften und Hotels teilweise in Mehrbettzimmern
(Einzelzimmer können nicht gebucht werden) - Ausgaben für Vorbereitung und Rekognoszieren der Pilgerreise
- Beitrag für Organisation, Gestaltung und Pilgerbegleitung durch zwei Personen analog einer Seminarpauschale ( Fr. 45 pro Tag)
- Materialien wie Pilgerpass, Pilgerbuch, Pilgermuschel, Gruppentagebuch
*Bei der Ausschreibung im Oktober 2018 war der tatsächliche Preis für die Bahnfahrten noch nicht bekannt. Es kann darum möglich sein, dass noch eine kleine Nachzahlung erforderlich wird.
Nicht inbegriffen sind:
- Getränke bei den Nachtessen
- Pausengetränke (Kaffee, Tee etc.) unterwegs
- Mittagsverpflegungen organisiert als Picknick, Kauf unterwegs (ca. 3 Franken pro Tag)
- private Versicherungen (z.B. Annullationsversicherung)
Zahlungen des Restbetrages ist bis 30. März 2019 erbeten an, die Anzahlung von Fr. 500 gilt als Anmeldung:
Josef Schönauer, St.Gallen, Schweiz.
Raiffeisenbank 9230 Flawil
IBAN: CH85 8132 5000 0042 5440 1
SWIFT-BIC: RAIFCH22
Clearing Nr. (BCN): 81325
Für Teilnehmende aus Deutschland oder Österreich: (Keine Gebühren)
Josef Schönauer, St. Gallen, Schweiz
DKB – Deutsche Kreditbank AG
Kontonummer: 1036345146
Bankleitzahl: 120 300 00
IBAN: DE42 1203 0000 1036 3451 46
BIC: BYLADEM1001
Leitung und Auskunft
Die Leitung haben Josef Schönauer und Elisabeth Koller inne.
Als erwachsene PilgerInnen sind wir einerseits für uns selbst verantwortlich. Andererseits trägt jedes Mitglied der Pilgergruppe auch seinen Teil Verantwortung für die Gruppe und das Gelingen der Pilgerreise als gemeinsame Unternehmung und Erfahrung. Die Leitung sorgt für den organisatorischen und inhaltlichen Rahmen.
Wichtig!: Zu einer Pilgerreise gehören auch Improvisation und das Inkauf-Nehmen von unvorhersehbaren Tatsachen.
Für Auskünfte auf mündlichem oder schriftlichem Weg:
Josef Schönauer, Lilienstrasse 41, CH – 9000 St.Gallen, Tel. 071 220 31 71, jakobsweg@pilgern.ch

Rast – Pausen auf dem Weg
Rast machen ist ein wichtiger Teil beim Pilgern. Wie wir mit der Rast umgehen, bildet ein Stück weit den Umgang mit Pausen im Alltag ab. Deshalb lohnt es sich, auch mit der Rast auf dem Weg sorgfältig umzugehen.
Unterwegs halten wir nach jeder Stunde Wanderung eine Rast von rund 10 Minuten.
Dabei geht es um mehr, als kurz Wasser zu trinken. Jede Rast erlaubt es, sich auszuspannen; den Langsameren gibt sie die Möglichkeit, wieder vorne dabei zu sein; die Schnelleren kommen wieder in Kontakt mit den anderen; die Rast lässt die Natur nochmals anders erleben und geniessen.
Deshalb ist es uns ein Anliegen, gute Rastplätze zu suchen, vor allem für die längere Mittagsrast (im Normalfall rund 1,5 Stunden).
Rückreise
Da Conques über keinen Bahnhof verfügt, wird ein Transfer per Taxi nach Vivier-Decazeville stattfinden. Ab dort fahren wir mit Kollektivbillett nach St.Gallen.
Vivier-Decazeville ab 08:10
Paris-Austerlitz an 14:31
Paris-Gare de Lyon ab 16:23
Zürich an 20:26
St.Gallen an 21:50
(Stand Fahrplan Oktober 2018)
Spiritualität und Pilgern auf dem Jakobsweg
Der Jakobsweg ist seit rund 1000 Jahren von der christlichen Spiritualität geprägt. Schon viele suchende Menschen machten sich ohne die Erwartung nach spirituellen Erfahrungen auf den Weg und kamen trotzdem mit kostbaren religiösen Erfahrungen nach Hause. Nach der Reformation wurde das Pilgern in den evangelisch-reformierten Kirchen in den Hintergrund gedrängt. Seit dem Neuaufschwung des Pilgerns in den 1980-er Jahren haben viele reformierte Kirchen das Pilgern neu entdeckt.
Bei der Gestaltung der Gruppen-Pilgerreise lassen wir den religiös-spirituellen Aspekt in einer ökumenisch offenen Art einfliessen.
Als Hilfsmittel für unterwegs geben wir das Pilgerbuch ab. Darin finden sich eine Menge von anregenden kurzen Texten, Gebeten und Liedern rund um das Pilgern.
Unterkünfte
Da wir als Gruppe unterwegs sind, reservieren wir die Unterkünfte im Voraus. Wir werden in einfachen Pilgerunterkünften übernachten. Dazu gehören Mehrbettzimmer mit Einzelbetten. Wo nicht anders möglich logieren wir in Hotels. Die Zusammensetzung für die Zimmer erfolgt jeweils vor Ort. Dafür wird eine gewisse Flexibilität und Offenheit vorausgesetzt.
Verpflegung und Gruppenkasse
Das Frühstück und das Nachtessen sind in allen Orten reserviert.
Am Mittag verpflegen wir uns aus dem Rucksack in der Art eines gemeinsamen Pick-Nick’s.
Es wird jeweils am Morgen oder unterwegs eingekauft, in den Rucksäcken verteilt mitgetragen und dann ‚festlich‘ geteilt.
Für die Pick-Nick-Einkäufe und für allfällige gemeinsame Kaffeepausen wird von der Leitung eine Gruppenkasse geführt.
Versicherungen
Die Versicherungen wie Annullationsversicherung und Rückreiseversicherung, Unfallversicherung etc. (die Aufzählung ist nicht vollständig) sind Sache der Teilnehmenden.
Alle sind gebeten, die entsprechenden Versicherungen abzuschliessen. Eine Annullationsversicherung muss vor der ersten Bezahlung von Reisekosten abgeschlossen werden.
Bei kurzfristiger Abmeldung oder vorzeitigem Abbruch während der Reise besteht kein Anrecht auf Rückerstattung (siehe Annullationsbedingungen)
Vorbereitung zum Pilgern
Körperlich:
Wir gehen davon aus, dass alle ihr Gepäck die ganze Zeit selbst tragen. Wir haben kein Begleitfahrzeug und benutzen keinen Taxidienst. (siehe auch oben unter ‚Ausrüstung‚). Das Unterwegssein bedarf einer guten körperlichen Verfassung.
Rät der Arzt von einer Teilnahme ab, ist dies der Leitung vor Beginn der Reise zu melden. Es steht der Leitung aus solchen Gründen frei, die Teilnahme nicht zu akzeptieren. Bei gesundheitlichen Schwierigkeiten unterwegs sucht die Leitung gemeinsam eine Lösung.
Es ist ratsam, sich vor der Pilgerreise an das Rucksacktragen und das Gehen für die Dauer von ein paar zusammen hängenden Stunden zu gewöhnen.
Geistig:
Informationen zu verschiedensten Aspekten des Jakobsweges sind in der privaten Homepage www.pilgern.ch zusammen gestellt.
Angaben zu allgemeiner Literatur über den Jakobsweg finden Sie dort in der Bücherecke.
Ein empfehlenswertes Begleitbuch zur Via Podiensis von Bettina Forst finden Sie hier.
Psychisch:
Es wird eine normale psychische Belastbarkeit voraus gesetzt.
Vorbereitungstreffen:
Freitag 24. Mai 19 Uhr in St.Gallen
Um uns als Gruppe möglichst gut auf die Pilgerreise einzustimmen, offene Fragen zu klären und einander etwas kennen zu lernen, findet ein Vorbereitungstreffen in St.Gallen statt. Es ist vorteilhaft, wenn möglichst alle daran teilnehmen.
Auf Wunsch und sofern Platz vorhanden, kann in der Pilgerherberge Sankt Gallen eine Übernachtung reserviert werden (CHF 20 / 15 Euros). Reservationsanfragen an: jakobsweg@pilgern.ch
Die genaue Adresse des Vorbereitungstreffens wird den Angemeldeten einen Monat vorher mitgeteilt.
Warteliste
Da es immer wieder mal kurzfristige Absagen gibt, führen wir eine Warteliste.