2019 Le Puy – Conques
Sonntag 21. Juli – Samstag 03. August
von Le Puy-en-Velay nach Conques auf der Via Podiensis
SEIT NOVEMBER AUSGEBUCHT!
Bei weiteren Anmeldungen wird eine Warteliste eröffnet, da es vorkommt, dass jemand verhindert ist.
Begleitete und gestaltete Fuss-Pilgerreise. Gruppengrösse: 14 TeilnehmerInnen. Ohne Gepäcktransport.
Körperlich anforderungsreich, da es viele Höhenmeter aufwärts und abwärts zu bewältigen gibt.
Anreise ab St.Gallen nach Le Puy per Bahn. Rückreise ab Conques per Taxi und Bahn bis nach St. Gallen.
Organisation und Begleitung: Josef Schönauer und Elisabeth Koller, pilgern.ch
Organisatorisches – Anmeldeformular
Die folgenden Bilder stammen von einer Pilgerreise im Sommer 2009 auf der gleichen Strecke.
Etappeneinteilung und Kurzkommentare
Tag 01 Sonntag 21. Juli: Anreise St.Gallen – Le Puy – Besichtigung
Kapelle St-Michel-d’Aiguilhe, Kathedrale Notre-Dame und Kreuzgang, Startritual
Tag 02 Montag 22. Juli: Le Puy – Fay, Bains; ca. 16 km / 4h
Besuch der Pilgermesse in der Kathedrale, Start der Pilgerreise auf der Via Podiensis, die bis nach Saint-Jean-Pied-de-Port führt, vulkanische Region
Tag 03 Dienstag 23. Juli: Fay – Monistrol d’Allier; ca. 15 km / 4h
St-Privat-d’Allier, zum Allier-Tal, Kapelle St.Jacques auf 967 m, Abstieg zum Allier-Fluss 619 m, allenfalls ein Bad im Allier
Tag 04 Mittwoch 24. Juli: Monistrol d’Allier – Saugues; ca. 12 km / 3h
Aufstieg nach Montaure 1022 m, durch das Gebiet der ‚Bête du Gévaudan‘, einem menschenfressenden Wolf im Jahr 1764
Tag 05 Donnerstag 25. Juli: Saugues – Domaine du Sauvage; ca. 21 km / 5h15′ – Jakobustag
das Gebiet der Margeride beginnt, duchschnittlich auf 1000 m gelegen; zur abgelegenen Domaine du Sauvage auf 1292 m, ehemalige Templeranlage; allein auf weiter Flur…
Tag 06 Freitag 26. Juli: Domaine du Sauvage – Les Estrets; ca 21 km / 5h15′
vorbei an einer Rochus-Kapelle nach St-Alban-sur-Limagnole 950 m; durch Wald und Feld nach Estrets, einst dem Johanniterorden gehörend
Tag 07 Samstag 27. Juli: Les Estrets – Finieyrols; ca. 23 km / 5h45′
das Gebiet des Aubrac beginnt; Aumont-Aubrac, wo sich zwei Römerstrassen kreuzten; Wiesen, Kühe, Bäche und viele zum Teil riesige Steine folgen bis zur Ferme des Gentianes (Enzian) 1192 m bei Finieyrols – eine karge Schönheit
Tag 08 Sonntag 28. Juli: Finieyrols – Aubrac; ca. 19 km / 5h
Nasbinals 1180 m als Zentrum der Region; das weitere Gebiet war in früheren Zeiten beliebt bei Räuberbanden; Aubrac 1307 m mit der Kirche Notre-Dame-des-Pauvres erbaut im 12. Jahrhundert zusammen mit Hospiz für die Pilger
Tag 09 Montag 29. Juli: Aubrac – Saint-Côme-d’Olt; ca. 25 km / 6h15′
hinunter nach St-Chély-d’Aubrac 808 m; hinüber ins Tal des Lot; St-Côme-d’Ôlt gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs, erkennbar am gedrehten Kirchturmdach
Tag 10 Dienstag 30. Juli: Saint-Côme-d’Olt – Estaing; ca. 16.5 km / 4h15′
Olt ist der okzitanische (Sprache der Region) Name für Lot; das Gebiet des Aubrac endet; Espalion 342 m am Lot gelegen mit schöner Jakobusfigur in der Kirche; entlang dem Lot-Tal nach Estaing; Sitz der Familie von Giscard d’Estaing
Tag 11 Mittwoch 31. Juli: Estaing – Golinhac: ca. 17.5 km / 4h30′
an verschiedenen Gehöften und Weilern vorbei zur Anhöhe von Golinhac 650 m, wo wir auf dem Campingplatz beherbergt werden; Ausblick zum zurückgelegten Weg
Tag 12 Donnerstag 01. August: Golinhac – Conques: ca. 21 km / 5h30′
vorbei an verschiedenen Dörfern steigt die Spannung auf das Ziel Conques; Weg durch den Wald; Ankunft bei der Abtei Conques; Ort der heiligen Fides, die dem Quartier St.Fiden, St.Gallen, den Namen gab; nach dem Nachtessen Son et Lumière in der Kirche; Lichtspiel an der Fassade im Dunkeln
Tag 13 Freitag 02. August: Conques
Abschlussritual für die Pilgerreise; freie Zeit zum Geniessen von Conques; allenfalls Spaziergang zur St.Foy (St.Fides) Kapelle
Tag 14 Samstag 03. August: Heimreise Conques – Paris – St.Gallen
kurzes Frühstück und Transfer nach Viviez-Decazeville; Bahnreise via Paris (umsteigen zu Fuss vom Bahnhof Austerlitz zum Gare de Lyon) nach St.Gallen. Ankunft in St.Gallen 21:50 Uhr (Fahrplan siehe unter Organisatorisches ‚Rückreise‘)