• News
    • Pilgerpost
  • Jakobsweg
    • Ausrüstung
      • Ausrüstung heute – Packliste
      • Ausrüstung damals
    • Ankunft in Santiago
    • Bedeutung des Jakobsweges
    • Distanzen – Länge von Jakobswegen
    • Geschichte des Jakobsweges
    • Heiliges Jahr in Santiago
    • Herberge – Unterkunft
    • Jakobsweg Schweiz und Ostschweiz
    • Jakobsmuschel als Pilgerzeichen
      • Ortswappen mit Jakobsmuschel, Schweiz
    • Jakobus
      • Biografie Jakobus des Älteren
      • Legenden
      • Jakobus Bibeltexte
      • Jakobus und Santiago
      • Bildergalerie Jakobus
      • Jakobus-Kirchen
    • Karte Jakobsweg Europa
    • Statistik Jakobsweg
    • Swiss Camino – Via Jacobi
  • Pilgern
    • PILGERN ERDET UND HIMMELT
      • Kommentare und Rückmeldungen zum Buch
    • was ist pilgern
    • Beweg-Gründe
    • Spiritualität
    • spirituelle Impulse
    • Wege und Ziele
      • Islam – Mekka
      • Japan – 88 Tempel und Fuji
      • Gallus-Pilgern
        • Gallus-Pilgern Karte
        • Gallus-Pilgern Wege
        • Gallus-Pilgern Fotos Kirchen, Kapellen, Brunnen
        • Gallus-Pilgern Materialien
        • Gallus-Pilgern Galluskapelle St. Gallen
      • Kolumbansweg
      • Les-Saintes-Maries
      • Maria Magdalena St. Baume
      • Mont-Saint-Michel
      • 4 Pilgerwege durch St.Gallen
      • Assisi
      • Diverse Wege und Ziele
    • verwandt mit Pilgern
  • Pilgerpass
    • Pilgerpass Bestellung
    • Zweck
  • Pilgerreisen
    • Jakobswege Schweiz
      • 2024: 3 Tage Konstanz – Fischingen
      • 2023: 03. – 23. Juni – ViaJacobi23 – Pilgertage
      • 2022: 17,5 Pilgertage im Bistum St. Gallen
      • 2021: 12. – 14.11. Pilgerwochenende
      • 2021: 1 Woche Jakobsweg Schweiz
        • Organisatorisches Jakobsweg Lungern-Fribourg
        • Anmeldung Pilgerreise 26. Juli – 1. August
      • 2021: 4 Tage Jakobsweg Schweiz
        • 2021 Organisatorisches Einsiedeln – Flüeli-Ranft – Sachseln
        • Anmeldung Pilgerreise 13.-16. Mai 2021
      • 2018 Jakobsweg Luzern – Huttwil
        • Fotos Pilgerreise 2018 KSSG
        • Organisatorisches Jakobsweg KSSG 2018
      • 2017 Jakobsweg Schweiz Einsiedeln – Flüeli-Ranft
        • Organisatorisches Jakobsweg KSSG 2017
      • 2016 Jakobsweg Schweiz Rolle-Genf
      • 2012 Jakobsweg Schweiz Brienz – Amsoldingen
      • 2011 Jakobsweg Schweiz Stans – Brienz
      • 2008 Rankweil – St. Peterzell
      • 2006 Konstanz – Einsiedeln
      • 2002 Jakobsweg St. Gallen – Fribourg
    • Jakobswege Frankreich
      • 2024 die etwas andere Pilgerreise – ausgebucht!
      • 2021 Via Tolosana Saint-Guilhem-le-Désert – Castres
      • 2019 Le-Puy – Conques
        • Fotos
        • Organisatorisches Le Puy-Conques
      • 2019 Via Tolosana Arles – Saint-Guilhem-le-Désert
        • Tag 00: Via Tolosana Anreise
        • Tag 01: Arles – St-Gilles-du-Gard
        • Tag 02: St-Gilles-du-Gard bis Vauvert
        • Tag 03: Vauvert – Saint-Christol
        • Tag 04: Saint Christol – Vendargues
        • Tag 05: Vendargues – Montpellier
        • Tag 06: Montpellier – Montarnaud
        • Tag 07: Montarnaud – St-Guilhem-le-Désert
        • Tag 08: zurück nach Montpellier
        • Tag 09: Heimreise
      • 2014 Jakobsweg Sainte-Baume – Arles
      • 2013 Jakobsweg Fréjus – Sainte-Baume 11. – 18. Juni
      • 2011 Jakobsweg Menton – Saint-Raphaël
      • 2009 Via Podiensis Le Puy – Conques
      • 2005 Conques – Cahors
      • 2007 Cahors – Condom
      • 2008 Jakobsweg Condom – Pamplona Teil 1
      • 2008 Jakobsweg Condom – Pamplona Teil 2
      • 2004 Le Puy – Conques
      • 2003 Le Puy – Conques
    • Jakobswege Spanien
      • 2025 Camino Francés 12.-27. Juli
        • 2025: Organisatorisches Camino Francés
        • Anmeldung Pilgerreise Sa 12. bis So 27. Juli 2025
      • 2021 Camino Inglés 9.-14. Oktober
      • 2020 Pamplona – Burgos
      • 2010 Astorga – Santiago im Heiligen Jahr
      • 2007 Pamplona – Burgos
      • 2006 Lourdes – Somportpass – Santiago
      • 2005 Astorga – Santiago
      • 2004 Pamplona – Burgos
    • Jakobswege Deutschland
      • 2017 Jakobsweg München – Marktoberdorf
        • Fotos
        • Organisatorisches 2017 Münchner Jakobsweg
        • Fotos Jakobsweg KSSG 2017
      • 2018 Marktoberdorf – St.Gallen
        • Fotos Münchner Jakobsweg 2018
        • Organisatorisches Marktoberdorf-St.Gallen
    • Jakobswege Portugal
    • 1988 – 1994 Jakobswege
  • FAQS
  • St. Gallen
    • Unterkunft
    • Pilgerstempel
    • Pilgersegen in St. Gallen
    • Pilgerstamm Regio St.Gallen
      • Bericht: Jubiläum 20 Jahre Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen
    • Tourismus, Gottesdienste, Museen
    • Jahresprogramm St. Gallen
    • Geschichtliches
    • 4 Pilgerwege durch St.Gallen
    • Bildergalerie St. Gallen
  • Bücherecke
    • Pilgerführer
      • Jakobswege Schweiz
      • Jakobswege Frankreich
      • Jakobswege Spanien
      • Jakobswege Deutschland und Österreich
      • Jakobswege Portugal
      • Pilgerwege Italien
      • Diverse Pilgerwege
    • Buchbesprechungen
    • Spiritualitaet und Pilgern
    • Pilgerberichte
    • Geschichtliches
  • Links
    • Erfahrungsberichte vom Jakobsweg
    • Herbergen-Unterkuenfte
    • Jakobsgesellschaften
    • Reiseplanung zum Jakobsweg
    • Schweizer Webseiten
    • Webcams am Jakobsweg
    • Diverses
    • JAPAN – NIHON
    • IG-Swiss-Camino – IG Swiss-PilgrimWays

Legenden

Startseite
Jakobsweg
Jakobus
Legenden

Wie Jakobus nach Spanien kam – Legenden

legende überführung
Jakobus als Missionar in Spanien

Legenden möchten helfen, eine Brücke zu schlagen, wie der Apostel Jakobus von Palästina nach Galicien gelangte.
Der Apostel Jakobus der Ältere ging nach dem Tod Christi in Ira Flavia (heute Padrón) an Land, um in Spanien zu missionieren. Diese Mission soll nicht von Erfolg gekrönt gewesen sein. Davon zeugt die Legende in Muxía. Dort soll die Jungfrau Maria dem niedergeschlagenen Apostel Jakobus auf einem Boot erschienen sein. Sie sprach ihm Mut zu. Das Heiligtum von Muxía heisst ‚Santuario da Virxen da Barca‘ (galicisch; übersetzt: Heiligtum der Jungfrau vom Boot).
In der Legenda Aurea heisst es: „Aber da er (Jakobus) sah, dass er nichts ausrichtete und nicht mehr denn neun Jünger daselbst erwarb, so liess er zwei von ihnen daselbst zurück, um zu predigen, die anderen sieben nahm er mit sich und kehrte wieder gen Judaea.. Meister Beleth schreibt sogar, das er nur einen Menschen daselbst bekehrte.“ (S.488*) Der Apostel soll nach zwei Jahren nach Jerusalem zurück gekehrt sein.

Rückkehr nach Misserfolg

Die Legenda Aurea erzählt einige Wunder, die Jakobus in Judäa vollbringen konnte. Ein letztes vollbrachte er an einem Gelähmten auf dem Weg zur Hinrichtung. (S.490) Der Schriftgelehrte Josias sah das und liess sich von Jakobus taufen. Danach wurde er zusammen mit Jakobus enthauptet. Die Apostelgeschichte erwähnt die Enthauptung in Kapitel 12, Vers 2: „Jakobus, den Bruder des Johannes, liess er (Herodes) mit dem Schwert hinrichten.“

Die Legenda Aurea datiert die Enthauptung auf den 25. März, dem Tag der Verkündigung des Herrn. Die Überführung nach Compostela am 25. Juli und die Bestattung auf den 30. Dezember. (S.490)

Traslación – Überführung des Leichnams nach Galicien

Die Überführung wird so geschildert: Nach seiner Enthauptung in Jerusalem luden die Jünger aus Furcht vor den ‚Juden‘ (gemeint sind die Autoritäten des Landes) den Leichnam auf ein Schiff. Sie steuerten es nicht. Ein Engel leitete sie nach Galicien, dem Reich der Königin Lupa  (siehe über die Lupa: Charpentier, magisch reisen. Am Ende der Milchstrasse, auch einem Begriff für den Jakobsweg, steht das Sternzeichen des Grossen Hundes). Sie landeten beim heutigen Padrón. Sie nahmen den Leichnam vom Schiff und legten ihn auf einen Stein. Dieser gab nach wie Wachs und formte sich zu einem Sarg. Dieser Stein ist heute in der Kirche von Padrón ausgestellt.

Variante – Überführung des Leichnams nach Galicien

Kaiser Justinian I. (527 – 65)  soll den Leib des hl. Jakobus dem Sinaikloster geschenkt haben. Beim Ansturm des Islams brachten Mönche die Gebeine nach Spanien, wo man sie in der Kirche Santa Maria zu Merida verwahrte. Als die Moslems im Jahre 711 Spanien von Süden her überrannten, vergrub man den Leichnam in der römisch-suebischen Nekropole an der Stelle der heutigen Kathedrale in Santiago. (Gorys, Nordspanien, Artemisverlag, S. 41)

Nach der Ankunft des Leichnams in Spanien

Sie baten um einen würdigen Ort für die Bestattung. Königin Lupa wollte nicht und verwies auf den König von Spanien. Dieser liess die Jünger einkerkern. Ein Engel rettete sie aus dem Gefängnis. Der König sandte Kriegsknechte hinter ihnen her um sie zu fangen. Als sie eine Brücke überquerten, brach diese ein. Der König war nun sehr beeindruckt und liess von ihnen ab. Die ganze Stadt bekehrte sich zum Christentum.
Die Königin Lupa erfuhr davon. Die Jünger kamen wieder bei ihr vorbei, um nach einem Bestattungsplatz zu bitten. Die Königin versuchte ein List. Sie sagte: „Gehet hin und nehmet von meinen Rindern, die ich auf jenem Berge habe, und schirret damit den Wagen, so mögt ihr den Leichnam eures Herrn herführen, und ihm die Stätte bereiten, die ihr wollt.“ (S.491)
Diese Legende wird dem Berg ‚Pico Sacro‘ zugeordnet. Dort findet sich diese Legende wieder. Es gibt auch einen Ort, wo gesagt wird, dass die Jünger auf dem Weg dorthin rasteten.
Die Königin wusste, dass die Rinder in Wirklichkeit wilde ungezähmte Stiere waren. Sie spekulierte darauf, dass diese den Wagen mitsamt dem Leichnam zerstören und die Jünger töten würden.
Die Legende berichtet weiter, dass die Jünger zum Berg hochgingen. Dort empfing sie ein feuerspeiernder Drache. Die Jünger machten das Kreuzzeichen und der Drache barst mitten durch. Auch über den wilden Stieren machten sie ein Kreuzzeichen. Diese wurden zahm wie Lämmer. Die Jünger spannten sie an den Wagen mit dem Leichnam mitsamt dem Stein. Ohne Führung zogen diese den Wagen mitten in den Palast der Königin Lupa. Sie bekehrte sich zum Christentum und weihte den Palast als Sankt Jacobi Kirche. (S.492)
Die Überführung – traslación genannt – wird in Padrón und Santiago jährlich am 30. Dezember gefeiert.

*Die Seitenangaben beziehen sich auf die Legenda Aurea des Jacobus de Voragine. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz. Verlag Lambert Schneider, Heidelberg. 10. Auflage 1984. Die Legenda aurea ist eine Legendensammlung entlang des Kirchenjahres vom Dominikanermönch Jacobus de Voragine, verfasst im Jahr 1264 in Genua.

Überfahrt auf dem Schiff
Der Leichnam von Jakobus wird nach Galicien gefahren, gesteuert von einem Engel
Bild in Padrón
Eine andere Darstellung der Überfahrt in der Kirche von Padrón
Überfahrt des Apostels
Überfahrt - begleitet von zwei Jüngern - an der Fassade der Kathedrale in Santiago
Jakobus auf dem Wagen
die zahm gewordenen Stiere ziehen den Wagen zur Königin Lupa
Pico Sacro
Pico Sacro, wo die wilden Stiere geholt wurden
Pico Sacro Felsspalte
auf dem Pico Sacro
Feierlichkeit
Feier der traslación in Santiago jeweils am 30. Dezember
Traslación Kathedrale
Einzug in die Kathedrale bei der Feier der traslación
Stern über dem Grab
Stern über dem Apostelgrab - an der Fassade der Kathedrale Santiago
Fenster von Jakobus
Fenster mit Jakobus in der Kathedrale von Santiago
Parallelen einer traslatión – Überführung der Mutter von Jakobus Maria Salome

In Süfrankreich gibt es die Legende von der Ankunft der heiligen Marien in ‚Les-Saintes-Maries-de-la-Mer‘. Danach segelten die ‚heiligen Marien‘ und ihre Begleiter ebenfalls mit einem steuerlosen Schiff von Palästina nach Südfrankreich. Die Frauen waren Maria Jakobäa, die Tante Jesu, Maria Salome, die Mutter von Jakobus, Maria und Martha, die Geschwister von Lazarus, Maximin und die schwarze Sara. Die schwarze Sara ist die Patronin der Fahrenden geworden. Diese versammeln sich am 24./25. Mai in grosser Zahl in Les-Saintes-Maries-de-la-Mer. Es werden Gottesdienste und Prozessionen abgehalten. Der Ruf ‚vive Marie‘ und ‚vive Sara‘ ertönt voller Inbrunst. Die Marien werden zum Meer getragen. Dort wird der Ankunft ihres Bootes von Palästina her gedacht. Die beiden Marien werden daraufhin vom Meer zurück ins Dorf getragen.

die schwarze Sara
Die schwarze Sara in les-Saintes-Maries-de-la-Mer. Sie wird von den Fahrenden verehrt.
les Saintes Maries
Die beiden Marien: Maria Jacobäa und Maria Salome in Les-Saintes-Maries-de-la-Mer
Fahnen in Les Saintes Maries
die Prozessionsfahnen für die jährliche Prozession am 24.Mai
Prozession les Saintes Maries
rituell wird die Ankunft der Marien über das Meer nachvollzogen
Wie Jakobus Wunder wirkte – Legenden
Das Hühnerwunder – Die Legende vom Hahn und dem Huhn

Auf der Pilgerschaft nach Santiago de Compostela nächtigte eine deutsche Familie – Vater, Mutter und Sohn – in einem Gasthaus in Santo Domingo. Die Tochter des Wirtes verliebte sich in den jungen Mann. Vergeblich bot sie ihm ihre Gunst an. Da sie zurückgewiesen wurde, wandelt sich ihre Liebe in Hass. Unbemerkt steckt sie einen silbernen Becher in seinen Reisesack. Sobald der Wirt den Diebstahl bemerkte, liess er die Pilger verfolgen. Der Becher wurde beim Burschen gefunden. Der eilends herbeigerufene Richter liess ihn darauf hängen.
Unter Gebeten setzen die betrübten Eltern den Pilgerweg fort. Als sie bei der Rückkehr am Galgen vorbeikamen, vernahmen sie jedoch die Stimme des Gehenkten: „Liebe Eltern, grämt euch nicht, denn ich bin gar nicht tot! Santiago hat mich gehalten.“
Die Eltern eilten zum Richter und berichteten ihm davon. Dieser sass gerade beim Mittagessen und wollte nicht gestört werden. „Eure Geschichte kann so wenig wahr sein und euer Sohn so wenig lebendig wie diese frisch gebratenen Hahn und Henne auf meinem Teller wieder lebendig werden.“
Da flattert das bereits gerupfte Federvieh auf, und laut krähend bekräftigt der Hahn die Wahrheit. Statt des Unschuldigen wird die Magd gehenkt.
(Du Mont, Der spanische Jakobsweg, S. 106f)

In Santo Domingo de la Calzada werden bis zum heutigen Tag in der Kathedrale ein Huhn und ein Hahn in einem Käfig lebend gehalten. In Tafers, Schweiz, wird die Legende in schönen Bildtafeln an der Friedhofkapelle dargestellt.

Variation des Hühnerwunders

(in ‚Legenda aurea‘ S.493) Im Jahre 1020 kam ein Deutscher mit seinem Sohn nach Toulouse. Der Wirt füllt beide mit Alkohol ab und versteckt einen silbernen Becher in ihrem Mantelsack. Der Wirt verfolgt sie und beschuldigt sie des Diebstahls. Der Sohn wird gehenkt. Der Vater geht nach Santiago und kommt nach 36 Tagen zurück. Der sagt: ‚Liebster Vater, weine nicht, denn mir war nie so wohl: wisse, Sankt Jakob hat mich bis zu dieser Stunde gehalten und mich erquicket mit himmlischer Süssigkeit.‘ Das Volk nimmt den Sohn vom Galgen und henkt den Wirt.

Schlacht von Clavijo

In der Schlacht der Reconquista bei Clavijo (843) soll Jakobus hoch zu Ross mit Banner und Schwert in den Kampf eingegriffen und die Schlacht für die christlichen Nordreiche entschieden haben. Clavijo liegt rund 20 km südlich von Logroño. Daher wird Jakobus auch als ‚Matamoros‘ (Maurentöter) dargestellt. Diese Darstellung ist gerade in der heutigen Zeit sehr problematisch. Die Figur ist über dem Regierungsgebäude am Plaza Obradoiro und in der Kathedrale von Santiago zu sehen.

Jakobus Matamoros
Jakobus über der Plaza Obradoiro auf dem Regierungspalast
Karl der Grosse, Roland und der Sternenweg

Nach der Legende erscheint Jakobus Karl dem Grossen im Traum. Er sieht den Sternenweg vom Friesischen Meer bis nach Galicien. Deshalb bricht er dorthin auf. Beim Anmarsch nimmt er Pamplona ein. Beim Rückweg verliert Roland in der Nachhut bei Roncesvalles trotz heftigem Kampf das Leben. Roland war so stark, dass er mit dem Schwert einen Felsblock spalten konnte. Er bläst ins Horn Olifant, das zerspringt (aufbewahrt in Bordeaux).
Historisch ist, dass Karl der Grosse gegen die Mauren nach Südspanien gerufen wurde. Er nimmt Pamplona ein, damit sich die Sarazenen dort nicht verstecken können. Da zuhause Schwierigkeiten auftreten, kehrt er von Südspanien zurück. Die Nachhut wird bei Roncesvalles geschlagen. In Aachen ist Karl der Grosse begraben. Das Bild mit dem Sternenweg ist dort zu sehen.

Jakobus in der ‚Legenda aurea‘

Das Buch ‚Legenda aurea‘ führt viele Wunder des hl. Jakobus auf. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung und Bekehrung des Zauberers Hermogenes. Das Fenster in der Kathedrale von Chartres, das dem hl. Jakobus gewidmet ist, führt viele Szenen auf.

Jesus überreicht den Stab an Jakobus
Fenster-Ausschnitt Chartres, geschaffen 1210-1225.
Jesus überreicht den Stab an Jakobus

Neueste Beiträge

  • Di 30.09.25 ab 19 Uhr: Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen 25. September 2025
  • Fr 07.11.25, 19.30 Uhr: regionaler Pilgergottesdienst St. Gallen 18. September 2025
  • GEHspräche – neues Angebot der Pilgerseelsorge 12. September 2025
  • Gasballone und Pilgern 8. September 2025
  • Packliste zum Pilgern auf dem Jakobsweg 26. August 2025
  • Ausstellung zum Jakobsweg im Würth-Haus Rorschach 26. August 2025
  • Herbergen-Unterkünfte Schweiz 26. August 2025
  • Jakobswege in Spanien nach Waldbraenden wieder begehbar 26. August 2025
  • Fr 25. Juli: Bericht regionale Feier zum Jakobustag 2025 in Abtwil 25. August 2025
  • Pilgern im Kleinformat – 1. Montag des Monats, 3. November 25. August 2025
  • Pilgern im Sommer in Galicien 18. August 2025
  • Vorträge – Veranstaltungen mit Josef Schönauer 15. August 2025
  • Statistiken zum Jakobsweg 14. August 2025
  • Neuer Pilgerseelsorger in St. Gallen 13. Juni 2025
  • Tro Breizh – Bretagne 15. Mai 2025
  • neue Regelung zum Erhalt der Compostela 2. Mai 2025
  • Das Geschenk für die Pilgerin, den Pilger – ein umfassendes Buch zum Pilgern 1. Mai 2025
  • 2025: Pilgerreisen, Tagespilgern, verschiedene Angebote 25. April 2025
  • letzte Predigt von Papst Franziskus – dem Pilgern nahe 22. April 2025
  • Bericht zum 1. Pilger-Forum der Schweiz in Fribourg 20. März 2025

Beiträge nach Monaten geordnet

Josef Schönauer, Webmaster und Inhaber von pilgern.ch

Kontakt zu pilgern.ch, Josef

per Mail

Jakobsweg auf Facebook, pilgern.ch auf Instagram

Facebook
Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Copyright by „pilgern.ch“