• News
    • Pilgerpost
  • Jakobsweg
    • Ausrüstung
      • Ausrüstung heute – Packliste
      • Ausrüstung damals
    • Ankunft in Santiago
    • Bedeutung des Jakobsweges
    • Distanzen – Länge von Jakobswegen
    • Geschichte des Jakobsweges
    • Heiliges Jahr in Santiago
    • Herberge – Unterkunft
    • Jakobsweg Schweiz und Ostschweiz
    • Jakobsmuschel als Pilgerzeichen
      • Ortswappen mit Jakobsmuschel, Schweiz
    • Jakobus
      • Biografie Jakobus des Älteren
      • Legenden
      • Jakobus Bibeltexte
      • Jakobus und Santiago
      • Bildergalerie Jakobus
      • Jakobus-Kirchen
    • Karte Jakobsweg Europa
    • Statistik Jakobsweg
    • Swiss Camino – Via Jacobi
  • Pilgern
    • PILGERN ERDET UND HIMMELT
      • Kommentare und Rückmeldungen zum Buch
    • was ist pilgern
    • Beweg-Gründe
    • Spiritualität
    • spirituelle Impulse
    • Wege und Ziele
      • Islam – Mekka
      • Japan – 88 Tempel und Fuji
      • Gallus-Pilgern
        • Gallus-Pilgern Karte
        • Gallus-Pilgern Wege
        • Gallus-Pilgern Fotos Kirchen, Kapellen, Brunnen
        • Gallus-Pilgern Materialien
        • Gallus-Pilgern Galluskapelle St. Gallen
      • Kolumbansweg
      • Les-Saintes-Maries
      • Maria Magdalena St. Baume
      • Mont-Saint-Michel
      • 4 Pilgerwege durch St.Gallen
      • Assisi
      • Diverse Wege und Ziele
    • verwandt mit Pilgern
  • Pilgerpass
    • Pilgerpass Bestellung
    • Zweck
  • Pilgerreisen
    • Jakobswege Schweiz
      • 2024: 3 Tage Konstanz – Fischingen
      • 2023: 03. – 23. Juni – ViaJacobi23 – Pilgertage
      • 2022: 17,5 Pilgertage im Bistum St. Gallen
      • 2021: 12. – 14.11. Pilgerwochenende
      • 2021: 1 Woche Jakobsweg Schweiz
        • Organisatorisches Jakobsweg Lungern-Fribourg
        • Anmeldung Pilgerreise 26. Juli – 1. August
      • 2021: 4 Tage Jakobsweg Schweiz
        • 2021 Organisatorisches Einsiedeln – Flüeli-Ranft – Sachseln
        • Anmeldung Pilgerreise 13.-16. Mai 2021
      • 2018 Jakobsweg Luzern – Huttwil
        • Fotos Pilgerreise 2018 KSSG
        • Organisatorisches Jakobsweg KSSG 2018
      • 2017 Jakobsweg Schweiz Einsiedeln – Flüeli-Ranft
        • Organisatorisches Jakobsweg KSSG 2017
      • 2016 Jakobsweg Schweiz Rolle-Genf
      • 2012 Jakobsweg Schweiz Brienz – Amsoldingen
      • 2011 Jakobsweg Schweiz Stans – Brienz
      • 2008 Rankweil – St. Peterzell
      • 2006 Konstanz – Einsiedeln
      • 2002 Jakobsweg St. Gallen – Fribourg
    • Jakobswege Frankreich
      • 2024 die etwas andere Pilgerreise – ausgebucht!
      • 2021 Via Tolosana Saint-Guilhem-le-Désert – Castres
      • 2019 Le-Puy – Conques
        • Fotos
        • Organisatorisches Le Puy-Conques
      • 2019 Via Tolosana Arles – Saint-Guilhem-le-Désert
        • Tag 00: Via Tolosana Anreise
        • Tag 01: Arles – St-Gilles-du-Gard
        • Tag 02: St-Gilles-du-Gard bis Vauvert
        • Tag 03: Vauvert – Saint-Christol
        • Tag 04: Saint Christol – Vendargues
        • Tag 05: Vendargues – Montpellier
        • Tag 06: Montpellier – Montarnaud
        • Tag 07: Montarnaud – St-Guilhem-le-Désert
        • Tag 08: zurück nach Montpellier
        • Tag 09: Heimreise
      • 2014 Jakobsweg Sainte-Baume – Arles
      • 2013 Jakobsweg Fréjus – Sainte-Baume 11. – 18. Juni
      • 2011 Jakobsweg Menton – Saint-Raphaël
      • 2009 Via Podiensis Le Puy – Conques
      • 2005 Conques – Cahors
      • 2007 Cahors – Condom
      • 2008 Jakobsweg Condom – Pamplona Teil 1
      • 2008 Jakobsweg Condom – Pamplona Teil 2
      • 2004 Le Puy – Conques
      • 2003 Le Puy – Conques
    • Jakobswege Spanien
      • 2025 Camino Francés 12.-27. Juli
        • 2025: Organisatorisches Camino Francés
        • Anmeldung Pilgerreise Sa 12. bis So 27. Juli 2025
      • 2021 Camino Inglés 9.-14. Oktober
      • 2020 Pamplona – Burgos
      • 2010 Astorga – Santiago im Heiligen Jahr
      • 2007 Pamplona – Burgos
      • 2006 Lourdes – Somportpass – Santiago
      • 2005 Astorga – Santiago
      • 2004 Pamplona – Burgos
    • Jakobswege Deutschland
      • 2017 Jakobsweg München – Marktoberdorf
        • Fotos
        • Organisatorisches 2017 Münchner Jakobsweg
        • Fotos Jakobsweg KSSG 2017
      • 2018 Marktoberdorf – St.Gallen
        • Fotos Münchner Jakobsweg 2018
        • Organisatorisches Marktoberdorf-St.Gallen
    • Jakobswege Portugal
    • 1988 – 1994 Jakobswege
  • FAQS
  • St. Gallen
    • Unterkunft
    • Pilgerstempel
    • Pilgersegen in St. Gallen
    • Pilgerstamm Regio St.Gallen
      • Bericht: Jubiläum 20 Jahre Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen
    • Tourismus, Gottesdienste, Museen
    • Jahresprogramm St. Gallen
    • Geschichtliches
    • 4 Pilgerwege durch St.Gallen
    • Bildergalerie St. Gallen
  • Bücherecke
    • Pilgerführer
      • Jakobswege Schweiz
      • Jakobswege Frankreich
      • Jakobswege Spanien
      • Jakobswege Deutschland und Österreich
      • Jakobswege Portugal
      • Pilgerwege Italien
      • Diverse Pilgerwege
    • Buchbesprechungen
    • Spiritualitaet und Pilgern
    • Pilgerberichte
    • Geschichtliches
  • Links
    • Erfahrungsberichte vom Jakobsweg
    • Herbergen-Unterkuenfte
    • Jakobsgesellschaften
    • Reiseplanung zum Jakobsweg
    • Schweizer Webseiten
    • Webcams am Jakobsweg
    • Diverses
    • JAPAN – NIHON
    • IG-Swiss-Camino – IG Swiss-PilgrimWays

Biografie Jakobus des Älteren

Startseite
Jakobsweg
Jakobus
Biografie Jakobus des Älteren

Zum Lebenslauf von Jakobus dem Älteren

Biografie und Charakter

Der Jakobus des Jakobsweges trägt die Namen: Jakobus der Grosse, Jakobus der Ältere, lateinsich Jacobus maior.
Jakobus ist der Sohn von Zebedäus (Mk 1, 20) und Maria Salome. Sein Bruder ist der Apostel Johannes. Jakobus arbeitete bei seinem Vater als Fischer am See Genesareth (Mk 1, 19. Er wurde zusammen mit Johannes nach dem Brüderpaar Petrus und Andreas von Jesus zum Jünger berufen. Er liess seinen Vater und dessen Tagelöhner hinter sich und folgte Jesus nach.
Als Erst-Erwählte werden diese vier Apostel, manchmal drei davon, bei den meisten wichtigen Ereignissen in Jesu Leben involviert sein. Die vier Apostel resp. Jünger bilden so etwas wie einen inneren Kreis.
Jesus nannte die beiden Söhne von Maria Salome, den Jakobus und Johannes ‚Donnersöhne‘ (Mk 3, 17), was wohl eine charakterliche Beschreibung ist. Dieser Charakterzug des Donnersohnes Jakobus kommt in Lk 9, 52-56 zum Vorschein, wo er über die Leute, die die Jünger nicht aufnehmen wollten, Feuer und Vernichtung herab rufen möchte. Jakobus und Johannes richten an Jesus die von grossem Selbstbewusstsein zeugende Bitte: „Lass in deinem Reich einen von uns rechts und den andern links neben dir sitzen.“ Die anderen 10 Apostel ärgern sich über die beiden. (Mk 10, 37, 41) Im Matthäusevangelium (Mt 20, 20) ist es ihre Mutter Maria Salome, die mit der gleichen Bitte an Jesus gelangt.
Zum Tod des Apostels Jakobus findet sich ein Hinweis in Apg 12, 2. Demnach liess ihn König Herodes während des Passafestes mit einem Schwert enthaupten. Gleichzeitig wurde Petrus ins Gefängnis geworfen.
Weitere Angaben zum Leben des Apostels Jakobus des Älteren gibt es in den heiligen Schriften nicht.
Mit der Art des Todes von Jakobus hat sich erfüllt, was Jakobus in Mt 20, 22 gegenüber Jesus äusserte – nämlich, er könne den Kelch austrinken, d.h. an seinem Schicksal teilhaben.Beim König handelt es sich um Herodes Agrippa I., der von 41-44 König über ganz Palästina war. Daraus kann abgeleitet werden, dass Jakobus spätestens im Jahr 44 getötet wurde.
Daraus wiederum kann geschlossen werden, dass es wohl kaum möglich ist, dass der hl. Jakobus, wie es Legenden berichten, in Spanien längere Zeit als Missionar unterwegs gewesen ist. Eine kurze Zeit allerdings ist vorstellbar.

Familie von Jakobus
Jakobus bei Christi Himmelfahrt
Besondere Erfahrungen als Mitglied eines inneren Kreises

Jakobus erlebt bald nach seinem Aufbruch mit Jesus eine erste Heilung. Es heisst in Mk 1, 29: Sie „gingen zusammen mit Jakobus und Johannes gleich in das Haus des Simon und Andreas.“ Die Schwiegermutter des Petrus wird in ihrem Haus vom Fieber geheilt, anschliessend noch viele andere Menschen (Mk 1, 30ff). Bei der Heilung der Tochter des Synagogenvorstehers Jaïrus durften nur Simon Petrus, Jakobus und Johannes mit dabei sein (Mk 5, 37). Die gleichen drei Jünger nahm Jesus mit auf den Berg, wo er verklärt wurde (Mk 9, 2ff).
Als Jesus auf dem Ölberg die Zerstörung des Tempels ankündet, sind wiederum nur Jakobus, Petrus, Johannes und Andreas dabei (Mk 13, 3). Mit den drei Jüngern Petrus, Jakobus und Johannes sieht Jesus im Garten Gethsemane dem nahenden Tod entgegen (Mk 14, 33). Er fordert sie auf, zu wachen und zu beten. Dreimal schlafen die drei Apostel ein. Diese Szene wird in vielen Kirchen bildlich dargestellt.
Beim Leiden und Sterben von Jesus sind bekanntlich verschiedene Frauen in der Nähe geblieben, aber keine männlichen Jünger (ausser Johannes). Bei den Frauen war auch die Mutter von Jakobus, Maria Salome zusammen mit Maria Magdalena. (Mt 27, 56 ; Mk 15, 40)
Sie hilft auch mit, wohlriechende Salben zu kaufen, um den Leichnam Jesu einzubalsamieren (Mk 16, 1-4). Sie wird deshalb gerne zusammen mit einem Ölgefäss abgebildet.
Nach der Auferstehung erscheint Jesus einigen Jüngern am See von Tiberias, darunter auch den Zebedäussöhnen (Jo 21, 2).
In der Zeit zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten ist Jakobus zusammen mit den anderen Jüngern und vielen Frauen zum Gebet versammelt (Apg 1, 13). Nachher finden wir nur noch den Hinweis darüber, wie Jakobus getötet wurde (Apg 12, 2). Der König Herodes liess ihn während des Passafestes mit einem Schwert enthaupten. Gleichzeitig wurde Petrus ins Gefängnis geworfen. Beim König handelt es sich um Herodes Agrippa I., der von 41-44 König über ganz Palästina war.

Der Tag des hl. Jakobus – Jakobstag

Das Fest des heiligen Jakobus wird jährlich am 25. Juli begangen. Fällt der 25.Juli auf einen Sonntag, findet in Santiago ein heiliges Jahr statt. Vergangene heilige Jahre waren: 1971, 1976, 1982, 1993, 1999, 2004, 2010. Weitere Heilige Jahre sind: 2021, 2027, 2032, 2038, 2049, 2055.

Es gibt in der Volkstradition verschiedene Jacobi-Feste – meist auf Alpen. In der Schweiz sind die Jacobi-Feiern auf dem Kronberg bei der St.Jakobskapelle sowie auf der Hochalp bekannt. Sie werden meist am Sonntag gefeiert, der näher dem 25. Juli liegt.

Der Verein Pilgerherberge Sankt Gallen gestaltet jedes Jahr am 25. Juli eine regionale Jakobus-Feier mit Besinnung und anschliessendem Grill. Die Angaben dazu finden sich auf dessen Webseite.

Jakobustag-Feier in der Linsebühlkirche St. Gallen 2018 – Übergang von der Besinnung zum Grill im Freien

Neueste Beiträge

  • Di 30.09.25 ab 19 Uhr: Jakobspilgerstamm Regio St. Gallen 25. September 2025
  • Fr 07.11.25, 19.30 Uhr: regionaler Pilgergottesdienst St. Gallen 18. September 2025
  • GEHspräche – neues Angebot der Pilgerseelsorge 12. September 2025
  • Gasballone und Pilgern 8. September 2025
  • Packliste zum Pilgern auf dem Jakobsweg 26. August 2025
  • Ausstellung zum Jakobsweg im Würth-Haus Rorschach 26. August 2025
  • Herbergen-Unterkünfte Schweiz 26. August 2025
  • Jakobswege in Spanien nach Waldbraenden wieder begehbar 26. August 2025
  • Fr 25. Juli: Bericht regionale Feier zum Jakobustag 2025 in Abtwil 25. August 2025
  • Pilgern im Kleinformat – 1. Montag des Monats, 3. November 25. August 2025
  • Pilgern im Sommer in Galicien 18. August 2025
  • Vorträge – Veranstaltungen mit Josef Schönauer 15. August 2025
  • Statistiken zum Jakobsweg 14. August 2025
  • Neuer Pilgerseelsorger in St. Gallen 13. Juni 2025
  • Tro Breizh – Bretagne 15. Mai 2025
  • neue Regelung zum Erhalt der Compostela 2. Mai 2025
  • Das Geschenk für die Pilgerin, den Pilger – ein umfassendes Buch zum Pilgern 1. Mai 2025
  • 2025: Pilgerreisen, Tagespilgern, verschiedene Angebote 25. April 2025
  • letzte Predigt von Papst Franziskus – dem Pilgern nahe 22. April 2025
  • Bericht zum 1. Pilger-Forum der Schweiz in Fribourg 20. März 2025

Beiträge nach Monaten geordnet

Josef Schönauer, Webmaster und Inhaber von pilgern.ch

Kontakt zu pilgern.ch, Josef

per Mail

Jakobsweg auf Facebook, pilgern.ch auf Instagram

Facebook
Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Copyright by „pilgern.ch“